AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ungehörte Stimmen: Komponistinnen in der Musikgeschichtsschreibung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 53483
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Richter, Clara M.
Rubino, Chiara M.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Welche Themen beeinflussten das Schaffen von Komponistinnen im Verlaufe der Jahrhunderte? Wie konnten sie das Komponieren in Leben und Alltag integrieren? Wer förderte oder behinderte ihre Karrieren?

Beginnend bei Hildegard von Bingen über Fanny Hensel bis zu Sofia Gubaidulina ist das Projekttutorium als Einführung in die Welt der Komponistinnen innerhalb der historischen Musikwissenschaft angelegt. Es beschäftigt sich mit den Leben dieser oft ungehörten Stimmen und betrachtet ihre individuellen gesellschaftlichen Kontexte genauer. Ziel ist, ein möglichst breites Spektrum an Lebensumständen der komponierenden Frauen im Rahmen eines historischen Abrisses darzustellen. Ein besonderes Augenmerk liegt somit darauf, möglichst verschiedene Lebenswege aus unterschiedlichen Epochen, Ländern und sozialen Kontexten, in denen Frauen kompositorisch aktiv waren, zu beleuchten. Dadurch werden wir auch die Unterschiede zwischen der kanonischen und neueren Formen der Musikgeschichtsschreibung, in denen auch Frauen als Akteurinnen miteinbezogen werden, Schritt für Schritt herausarbeiten. Das Tutorium widmet sich damit einem Thema abseits des musikhistorischen Kanons und möchte es durch die gemeinsame Erstellung einer Website auch einem breiten Publikum zugänglich machen.

Literatur

Calella, Michaele und Nikolaus Urbanek (Hg.), Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, Stuttgart / Weimar 2013.

Citron, Marcia J., Gender and the Musical Canon, Cambridge 1993.

Cook, Susan C. und Tsou, Judy S. (Hg.), Cecilia Reclaimed. Feminine Perspectives on Gender and Music, Urbana und Chicago 1994.

Halstead, Jill, The Women Composer: Creativity and the Gendered Politics of Musical Composition, Hants / Vermont 1997.

Lücker, Arno, 250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte, Regensburg 2023.

Miller, Cordelia, Musikdiskurs als Geschlechtsdiskurs im deutschen Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts, Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, hrsg. von Freia Hoffmann, Bd. 16, Oldenburg 2019.

Rieger, Eva, Frau, Musik und Männerherrschaft. Zum Ausschluß der Frau aus der deutschen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikausübung, Kassel 1988.

Roster, Danielle, Allein mit Meiner Musik. Komponistinnen in der europäischen Musikgeschichte, Frankfurt am Main / Leipzig 1998.

Weissweiler, Eva, Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.

 

Weitere Literatur wird im Rahmen des Tutoriums bekannt gegeben.

Prüfung

keine

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin