AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare zu: Literatur im Wandel - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210404
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Grundschullehramt    01.02.2024 - 03.04.2024   
Wichtige Änderungen

Angegebene Nachteilsausgleiche werden wie gewohnt bei der Platzvergabe berücksichtigt. Es genügt eine Anmeldung (Priorität 1) im jeweiligen Modul für die gewählte LV. Nachteilsausgleich bitte stichwortartig benennen!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bieber findet statt     35
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Born findet statt     35
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Born findet statt     35
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stange findet statt     24
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stange findet statt     24
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Jürjens findet statt     35
Gruppe 6:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 (Ada Bieber)
Diversity

Mit dem Begriff Diversity werden gegenwärtig nicht nur gesellschaftliche Vielfalt und diverse Lebensformen bezeichnet, vielmehr verweist der Begriff auch explizit auf einen bewussten und inklusiven Umgang mit Diversität innerhalb einer Gesellschaft und stellt damit bisherige Normen in Frage. Dieses SE thematisiert Diversität innerhalb der deutschsprachigen sowie internationalen Kinder- und Jugendliteratur und fragt nach historischen und gegenwärtigen Entwicklungen. Im SE diskutieren wir anhand exemplarischer Lektüren, wie Kinder- und Jugendliteratur Diversität aufgreift und welchen Beitrag sie zum gegenwärtigen Diskurs leistet. Dabei werden Produktions- und Rezeptionsfragen von Kinder- und Jugendliteratur in der deutschen und internationalen Verlagslandschaft beleuchtet, kulturhistorische Perspektiven reflektiert und exemplarische Textanalysen vorgenommen.
Angaben zu speziellen Arbeitsleistungen sowie konkrete Angaben zu den relevanten Lektüren erfolgen zu Semesterbeginn im SE.

 


Gruppe 2 & 3 (Ariane Born)
Erich Kästner und sein kinderliterarisches Werk (Blended Course)

Erich Kästner war nicht nur ein überaus vielseitiger Lyriker, Publizist, Journalist, Romancier sowie Theater- und Kabarettautor, er war und ist vor allem einer der international bekanntesten deutschsprachigen Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts. Zu seinem facettenreichen kinderliterarischen Werk zählen nicht nur seine erfolgreichen Romane wie Emil und die Detektive und Das doppelte Lottchen, sondern auch kinderlyrische Texte wie beispielsweise Das verhexte Telefon, kinderorientierte Adaptionen von sogenannten Klassikern wie Münchhausen oder Till Eulenspiegel als auch eine hochreflektierte Kindheitsautobiographie, die unter dem Titel Als ich ein kleiner Junge war erschien.

Kästners Werke für junge Leser:innen entstanden in einer politisch brisanten Zeit zwischen der Spätphase der Weimarer Republik und der Bundesrepublik der 1960er Jahre. Die extremen politischen Brüche und Spannungen des 20. Jahrhunderts haben auch in seinen Büchern ihre Spuren hinterlassen. Das kinderliterarische Werk gibt bei genauerer Betrachtung klar zu erkennen, dass der Verfasser ein ‚poeta doctus’ gewesen ist, den es zu entdecken gilt. In diesem Kontext ist anhand konkreter Beispiele zu fragen: Was für ein Kindheitsbild vermitteln Kästners Kinderbücher als Antwort auf die politischen Geschehnisse des 20. Jahrhunderts? Was für ethische und literarische Grundannahmen bestimmen Kästners Ästhetik? Welche Rolle spielt Humor in seinen Texten? Was erscheint am kinderliterarischen Werk von Kästner nach wie vor modern und aktuell, was trennt die Gegenwart aus welchen Gründen von seinen Ansichten? – Diesen und anderen Fragen will das Seminar in lebendiger und kritischer Auseinandersetzung mit dem kinderliterarischen Werk Erich Kästners nachgehen.
Kenntnisse aus dem Seminar „Kinder- und Jugendliteratur in Geschichte und Gegenwart“ (BaGS, Modul 4 bzw. ZS D-M-SU, 1b) werden auf das Œuvre Erich Kästners angewandt. In diesem Rahmen werden Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse, theoretische Zusammenhänge der Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie anwendungsbezogene Theorien der Intertextualität, Intermedialität sowie Motivanalyse eingeübt.
Von den Seminarteilnehmer:innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themeneinheiten, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt.
Das Lehr-/Lernkonzept dieses Seminars sieht eine Verknüpfung von synchronen Präsenzveranstaltungen mit selbstgesteuertem (asynchronem) Lernen vor. Die vorwiegend synchronen Lernphasen werden durch spezielle asynchrone Lernphasen (begleitetes Selbststudium) ergänzt. Dabei finden die synchronen Präsenzzeiten in dem im Vorlesungsverzeichnis angekündigten Zeitslot statt.


Gruppe 4 (Carmen Stange)
Schul- und Internatsromane

Die Schule gehört zu den zentralen Erfahrungsorten der Kindheit, so dass es wenig erstaunt, dass ihr als fiktionaler Handlungsort in literarischen Werken für alle Altersstufen eine wichtige Bedeutung zukommt – bisweilen verdichtet zum gemeinsamen Lebensort von Kindern und Jugendlichen, dem Internat. Mit Hilfe ausgewählter Schul- und Internatsromane wird im Seminar ein literatur- und kulturgeschichtlicher Überblick über die Gattung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert erarbeitet, weshalb wir sowohl bis heute bekannte Vertreter des Genres wie Erich Kästners ‚Das fliegende Klassenzimmer‘ als auch weniger präsente wie Anna Maria Jokls ‚Die Perlmutterfarbe‘ miteinander lesen und diskutieren werden. Alle ausgewählten Texte verbindet, dass sie als deutschsprachige Kinderbücher konzipiert wurden, so dass die historische Situierung der Texte um gemeinsame literaturwissenschaftliche Analysen und die Diskussion vorliegender Forschungsbeiträge im Rahmen der Seminararbeit ergänzt werden kann.
Für das Gelingen des Seminars sind eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten Texte. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, z. B. unter Hinzuziehung einschlägiger Nachschlagewerke, Handbücher und Forschungsbeiträge, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem Seminar mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden.
Die beiden im Kommentar genannten Titel von Anna Maria Jokl und Erich Kästner sind zur vorbereitenden Lektüre empfohlen.


Gruppe 5 (Carmen Stange)
Berlin zwischen den Weltkriegen im Kinderbuch

Das wohl prominenteste Kinderbuch, das im Berlin der Weimarer Republik spielt, ist ‚Emil und die Detektive‘ von Erich Kästner. Doch es ist nur eines von vielen, so dass im SE nur eine kleine Auswahl von fiktionalen Texten für Kinder behandelt werden kann, die vom Kindsein in Berlin zwischen 1918 und 1939 erzählen. Bedingt durch die unterschiedlichen sozialen Millieus der Stadt werden dabei sehr unterschiedliche Kindheitsbilder sichtbar, die bisweilen direkt aufeinandertreffen, so wie bei Kästner die Unternehmerstochter Pünktchen auf Anton, der die krankheitsbedingten Gehaltseinbußen seiner Mutter durch Arbeit auszugleichen versucht. Bei Alex Wedding macht hingegen Ede in einem Berliner Arbeiterbezirk die Bekanntschaft mit der Sintizza Unku, während Wolf Durian sogar den Straßenjungen Kai zum Titelhelden seiner vor genau 100 Jahren begonnenen Fortsetzungsgeschichte macht. Schließlich gibt es noch ‚Professors Zwillinge‘ von der - vermeintlich konservativen Vorstellungen des Kaiserreichs verpflichteten - Berliner Kinderbuchautorin Else Ury. Bruder und Schwester wachsen in einer aufgeschlossenen bildungsbürgerlichen Familie auf, so dass der Bruder im Kleinkindalter ein Schleifchen im Haar tragen darf, weil er seiner Schwester noch ähnlicher sehen möchte. Beide Geschwister tauschen ihr geschlechtsspezifisches Spielzeug und besuchen schließlich eine reformpädagogische koedukative Waldschule, wie es sie im Berlin der 20er Jahre tatsächlich gab.
Im SE werden wir uns intensiv mit den genannten Romanen auseinandersetzen, die wir gemeinsam mit Blick auf den Entstehungskontext literaturwissenschaftlich analysieren und unter Berücksichtigung vorliegender Forschungsbeiträge miteinander diskutieren werden.
Für das Gelingen des Seminars sind eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten Texte. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, z. B. unter Hinzuziehung einschlägiger Nachschlagewerke, Handbücher und Forschungsbeiträge, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem SE mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden.
Zur Vorbereitung wird die Lektüre von ‚Emil und die Detektive‘ von Erich Kästner empfohlen.


Gruppe 6 (Kira Jürjens)
Auf Reisen. Ortswechsel in der Kinderliteratur

Wo literarische Figuren zu neuen Orten aufbrechen, gibt es immer etwas zu erzählen. Das SE nimmt entsprechend Reisen und Ortswechsel in der Kinderliteratur in den Blick und fragt nach deren handlungsstrukturierender und -motivierender Funktion. Damit rücken zugleich Fragen der Wahrnehmung und Darstellung in den Blick: Wie wird literarisch Raum erzeugt und in Erzählung umgesetzt? Wie bewegen sich die Figuren fort und wie nehmen sie die dargestellte Umgebung wahr? Neben Urlaubs-, Phantasie- und Entdeckungsreisen geraten dabei auch Phänomene wie Flucht und Migration in den Blick. Welche Rolle spielen dabei Sprach- und Landesgrenzen sowie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen? Diesen und weiteren Fragen nähert sich das SE sowohl anhand von kinderliterarischen Klassikern wie Selma Lagerlöfs Nils Holgersson als auch von zeitgenössischen Texten wie Saša Stašinić’ Hey, hey, hey Taxi!
Als Arbeitsleistung sind neben der regelmäßigen Teilnahme und Lektüre der Texte ein Input und ein Thesenpapier vorzubereiten.


 

Bemerkung

Angegebene Nachteilsausgleiche werden wie gewohnt bei der Platzvergabe berücksichtigt. Es genügt eine Anmeldung (Priorität 1) im jeweiligen Modul für die gewählte LV. Nachteilsausgleich bitte kurz benennen!

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin