AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zum Begriff der Kultur. Historische, theoretische und ästhetische Wurzeln - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532860
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 17.04.2024 bis 17.07.2024  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Britta , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Kultur scheint einerseits allgegenwärtig und selbstverständlich, andererseits wird er derzeit als Chiffre für sehr unterschiedliche Dinge benutzt. So kann er, je nach Gebrauchskontext, „hohe Kultur“ im alten Sinne, also etablierte Kunst, Musik, Dichtung bedeuten; er kann als Synonym für Bildung dienen; er kann das Wort „Ethnie“ ersetzen oder in neurechten Kontexten auch für Religionsgemeinschaft („islamische Kultur“) stehen und auf ein rassistisches Verständnis verweisen; dagegen hat er sich auch in ein Sprechen über mit Denkweisen verbundene Praktiken eingefunden: „Esskultur“ ebenso wie „Kultur der Migration“.

Das Seminar möchte, ausgehend von den aktuellen Gebrauchszusammenhängen, in die Geschichte des Begriffs Kultur im deutschsprachigen Raum eintauchen, seine Genese und Übersetzungen nachzeichnen, seinen Verbindungen zu anderen Sinnzusammenhängen nachgehen – etwa von cultura zu colonia – und seine ästhetische wie theoretische Fruchtbarmachung in der Kulturwissenschaft befragen. Diskutiert werden Quelltexte unter anderem von Gottfried Wilhelm Leibniz, Jean-Jacques Rousseau, Friedrich dem Großen, Sigmund Freud, und theoretische Analysen unter anderem von Moses Mendelssohn, Norbert Elias, Georg Bollenbeck und Hartmut Böhme.    

Prüfung

mündliche Prüfung am 23. Juli 2024 und 9. Oktober 2024

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin