AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kolloquium Abteilung Rehabilitationspsychologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 54773
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Frist Bestätigung Arbeitsleistung (GSL)    05.07.2024 - 19.07.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 14tgl. 24.04.2024 bis 17.07.2024  1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krauskopf, Karsten, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Rehabilitationspädagogik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationspsychologie
Inhalt
Kommentar

Im Kolloquium werden wichtige Grundlagen anhand der geplanten und laufenden Arbeiten der Teilnehmenden erarbeitet, vertieft und diskutiert. Sie als Studierende bringen ihre konkreten Fragen mit und wir nutzen diese, um gemeinsam Lösungsstrategien zu überlegen. Fragen könnten sein:
Wie finde ich relevante bzw. einschlägige Fachliteratur? Wie lese ich wissenschaftliche Texte? Wie schreibe ich selber wissenschaftlich? Welche Formen von Abschlussarbeiten kann ich wählen? Wie komme ich zu einer interessanten aber auch bewältigbaren Fragestellung? Wie geht Zeit- und Projektmanagement? Wie ist eine Abschlussarbeit allgemein aufgebaut? Diese beispielhaft skizzierten Fragen dienen als Fundament für Ihre Überlegungen zur Erstellung der eigenen Arbeit, wobei die enge Absprache mit den erstbetreuenden Lehrpersonen besondere Relevanz hat.

Literatur

Baur, N., & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS)(2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

Döring, N. (2022). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.

Franck, Norbert (2011). Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben. In Norbert Franck & Joachim Stary (Hrsg.), Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung (16. Aufl., S. 117-155). Paderborn: Schöningh.

Hermanns, Harry (2010, September). Vom Bericht über ein Interview zum theoretischen Text. Eine  Handlungsanleitung. http://www.hermanns.it/publication/hermanns_vom_bericht_zur_theorie.pdf

Stary, Joachim (2011). Wissenschaftliche Literatur lesen und verstehen. In Norbert Franck & Joachim Stary (Hrsg.), Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung (16. Aufl., S. 71-96). Padeborn: Schöningh.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin