AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Data Literacy and Data Criticism: Methoden und Fragestellungen zum Umgang mit Forschungsdaten in den Geschichtswissenschaften - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51470
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 25.04.2024  117 (Flex-Pool ("115/116/117"))
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Burckhardt findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Burckhardt, Daniel
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der digitale Wandel verändert die Werkzeuge, Methoden und Fragestellungen der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften in doppelter Weise: Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Archive und Museen) stellen in großem Umfang (retro-)digitalisierte Quellen und Objektdaten zur freien Nachnutzung zur Verfügung. Gleichzeitig wächst die Zahl der „digital born“-Quellen in Form von Texten und Bildern aus Social-Media-Plattformen sowie umfangreichen Website-Archiven, deren Inhalte nicht nur für die Zeitgeschichte von Interesse sind.

Im Zentrum der Übung steht der kompetente Umgang und die kritische Bewertung solcher Daten im Sinne einer „Quellenkritik 2.0“ und eines breiten Repertoires digitaler Arbeitstechniken. Diese reichen von der Beschaffung und Aufbereitung über die Analyse bis hin zur Präsentation und Archivierung von Forschungsdaten. Die Übung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen und stellt geeignete Werkzeuge für deren Anwendung vor. Die Studierenden lernen offene Formate, geeignete Normdaten und fachliche Repositorien für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten kennen. Neben den praktischen Fertigkeiten werden gleichzeitig rechtliche, ethische und erkenntnistheoretische Fragen diskutiert, die über das Studium hinaus auf die digitale Arbeitswelt innerhalb und außerhalb des Faches vorbereiten.

Für die Teilnahme an der Übung sind keine besonderen Programm- oder Programmierkenntnisse erforderlich.

Literatur

Jannidis, F., Kohle, H., & Rehbein, M. (Hg.). (2017). Digital Humanities. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3, Lemercier, C. & Zalc, C. (2019). Quantitative Methods in the Humanities. An Introduction. University of Virginia Press.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin