Informationen und Hinweise für Studierende
-
Kooperation mit nextbike
Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html
-
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).
-
Voting zum Zustand einzelner Lehrräume
Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.
-
Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?
In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).
-
Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)
Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Auszeichnung für HU-Professorin Andrea Walther durch SIAM
Internationale Gesellschaft für Angewandte Mathematik ernennt die Mathematikerin in Anerkennung ihrer Beiträge zur algorithmischen Optimierung und zur automatischen Differenzierung zum SIAM Fellow 2025
-
Textilkunst als Ausdruck des afroamerikanischen Widerstands
Quilt der Künstlerin Harriet Powers erzählt über die Lebensrealität von Afroamerikaner*innen im Amerika des 19. Jahrhunderts
-
Quantenkommunikation: Hochsicherheit für unsere digitalen Infrastrukturen
Humboldt-Universität und TU München gewinnen BMBF-Wettbewerb „Grand Challenge der Quantenkommunikation“ mit einer Laufzeit von drei Jahren
-
Zuhören und mitdenken – der Hörtipp: Der Podcast „Under the Microscope”
2025 feiert die Welt das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie, das für Deutschland im Januar an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) eröffnet wurde.
-
Academic Freedom Week 2025: Geflüchtete und gefährdete Wissenschaftler*innen nachhaltig unterstützen
In Workshops, Präsentationen und Podiumsdiskussionen werden vom 31. März bis 2. April Handlungsspielräume von wissenschaftlichen Einrichtungen diskutiert
-
Dissertationspreis Adlershof für 2024 geht an Dr. Kristin Klaue
Die Chemikerin legt mit photoschaltbaren Molekülen den Grundstein für gezielte, lichtbasierte Medizin
-
Von der Natur lernen: Unsicherheit und heterogene Gruppen machen kluge Entscheidungen möglich
Forschungsteam entwickelt Modell zur Untersuchung der Konsensbildung in Gruppen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von KI und Robotersystemen
-
Mikroorganismen ganz groß
Die Fotoausstellung „Microverse“ im Haus am Kleistpark in Berlin
-
Schmelzende Gletscher: „Die Gesellschaft ist sich der großen Auswirkungen noch nicht bewusst“
Zum Welttag der Gletscher am 21. März spricht der Geograf und Meteorologe Tobias Sauter über den Beitrag, den die Wissenschaft zur Entwicklung von Anpassungsstrategien leisten kann
-
40 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis: Jubiläumsfeier mit Preisverleihung am 19. März
Biochemikerin Ana Pombo (Humboldt-Universität / Max Delbrück Center für Molekulare Medizin) unter den diesjährigen Preisträger*innen