Informationen und Hinweise für Studierende
-
Kooperation mit nextbike
Für das Sommersemester 2024 haben Studierende der HU die Möglichkeit, Fahrräder des Anbieters nextbike kostenlos auszuleihen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://www.refrat.de/article/Nextbike.html
-
Empfehlungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Prüfungen
Das vorliegende Dokument zielt darauf ab, Empfehlungen für Fakultäten und Prüfende basierend auf dem aktuellen Stand der verfügbaren KI-Technik zu geben (Stand September 2023).
-
Voting zum Zustand einzelner Lehrräume
Es ist nicht zu übersehen, dass an der HU mehr als sonst gebaut, saniert, renoviert wird. Das ist gut so. Da dieser Zustand noch einige Jahre anhalten wird, ist es umso wichtiger, dass sich die derzeit genutzten Lehrräume in einem akzeptablen Zustand befinden. Hilf uns dabei, Lehrräume zu finden, die überprüft werden sollten. Bewerte die Räume, in denen Du in diesem Semester Lehrveranstaltungen besucht hast, direkt über die Detailseiten der Veranstaltungen.
-
Informationen für Erstsemester - Was ist AGNES, was Moodle, was der HU-Account? Wie melde ich mich an den Portalen an?
In diesem Faltblatt erhalten Sie mehr Informationen über Dienste der Humboldt-Universität. Beachten Sie dazu bitte auch die Direktverweise zu Moodle und Benutzerberatung im linken Navigationsmenü. (deutsch/english).
-
Informationen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP)
Studiengänge enthalten Anteile zum überfachlichen Kompetenzerwerb. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge, wie z.B. Genderkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen, und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Der überfachliche Kompetenzerwerb erfolgt in der Regel im Rahmen eines überfachlichen Wahlpflichtbereichs, innerhalb dessen Module oder zusammenhängende Gruppen von Modulen (Modulpakete) aus den dafür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer und zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu belegen sind.
Ob Ihr Studiengang einen üWP enthält, entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Nachrichten der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2025 für das Lise-Meitner-Haus der HU
Preis in der Kategorie „Reifeprüfung“ für langfristig gelungene Freiraumgestaltung
-
Stromausfall: HU-Campus Adlershof betroffen
Der Brandanschlag auf zwei Strommasten im Berliner Südosten hat zu einem weitflächigen Stromausfall geführt, der auch den HU-Campus Adlershof betrifft. Inzwischen ist die Stromversorgung in Adlershof wiederhergestellt
-
Preisträgerin des Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 will künftig mit der HU zu internationalem Seerecht forschen
Cambridge-Professorin Surabhi Ranganathan will Preisgeld zur Erforschung von Rechts- und Weltverständnissen am Beispiel des internationalen Seerechts nutzen
-
Neuer Ausbildungsjahrgang an der Humboldt-Universität
21 neue Mitarbeiter*innen starten Ausbildung in sechs Berufen
-
Hochschulverträge: Präsidien der Berliner Hochschulen empfehlen Annahme des Änderungsvertrags
Die Präsidien der Berliner Hochschulen empfehlen ihren akademischen Gremien, dem Änderungsvertrag über die geltenden Hochschulverträge mit dem Berliner Senat zuzustimmen – diese Rückmeldung haben sie der Senatorin für Wissenschaft, Pflege und Gesundheit heute zukommen lassen.
-
Das An-Institut artop feiert 30-jähriges Bestehen
Festakt mit einem Symposium am 27. September im Palais der Kulturbrauerei
-
BUA und BR50 stärken den Wissens- und Innovationsraum Berlin
Die Berlin University Alliance (BUA) und die Berlin Research 50 (BR50) haben am 18. August 2025 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet – ein starkes Signal für die Zukunft des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Berlin..
-
Siris-Project: Grabungsfunde in antiker griechischer Kolonie in Süditalien
Ein Team der Humboldt-Universität stößt bei Forschungen im Siris-Herakleia auf früheste Spuren der Stadt und entdeckt wissenschaftlich bedeutsame Keramik
-
Wechsel im Amt der Antisemitismusbeauftragten der Humboldt-Universität
Niels Helle-Meyer tritt am 1. August die Nachfolge von Liliana Ruth Feierstein an
-
Wissenschaftsforschung: Volkswagen Stiftung fördert drei HU-Forschungsprojekte mit mehr als drei Millionen Euro
Annette Mehlhorn vom IRI THESys sowie Cornelia Schendzielorz und Sheena F. Bartscherer vom Robert K. Merton-Zentrum für Wissenschaftsforschung erhalten ab 2026 eine Forschungsförderung durch die Volkswagen Stiftung