AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
WiSe 2024/25
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Mein Studienbuch WiSe 2024/25
1. Fachsemester
Nummer
Veranstaltung
Status
51200
Athen im 5. Jahrhundert v. Chr.
51210
Proseminare Alte Geschichte
51220
Bachelorseminare Alte Geschichte
51250
Griechisch-römische Kleinstepigraphik
51251
Tools, Taktiken, Theorien. Grundlagen für eine digitale Alte Geschichte
51252
Friedrich Engels als Geschichtspolitiker
51253
Die Antike in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit
51254
Auf der Suche nach der verlogenen Wahrheit - Gesellschaftskritik, Satire und Fiktionen bei Lukian von Samosata
51255
Thukydides-Rezeption vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
51256
Griechische Numismatik des Schwarzmeerraums
51300
Die Welt des 14. und 15. Jahrhunderts
51310
Proseminare Mittelalterliche Geschichte
51320
Bachelorseminare Mittelalterliche Geschichte
51350
"Quellenarbeit" - aber wie? Praxisübung für quellenanalytische Verfahren
51351
Ein verkümmerndes Imperium? Byzanz unter den Palaiologen 1261-1453
51352
Mittellateinische Quellenlektüre - Kreuzzüge und Ritterorden
51353
Datenexploration und -auswertung von historisch-kritischen Editionen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Quellen
51354
Targeting of religious deviance in the Middle Ages. A study of selected sources
51400
Religion und Gewalt in der Frühen Neuzeit
51401
Geschichte der Digital Humanities
51402
Demokratie und Diktatur nach 1945
51403
Einführung in die Digital History
51404
Durchbruch der Moderne. Eine Einführung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts
51405
Geschichte der Biologie
51410
Proseminare Neuere und Neueste Geschichte
51420
Bachelorseminare Neuere und Neueste Geschichte
51450
Kampf am Abend der Welt: Dämonen, Hexen und endzeitliche Verschwörungsnarrative am Beispiel des Hexenhammers
51451
Empire and British Culture since the 18th century
51452
Health and its Politics in the 20th century
51453
Zuckergeschichte(n): Literatur-, kultur- und wissenshistorische Zugänge
51454
Theodor W. Adorno/Walter Benjamin: Aporien der Geschichtsphilosophie
51455
Frühe NS- und Holocaustforschung
51456
Kreuzberger Ansichten vor 1945: Praxiskurs Paläografie
51457
Ungeheuer erleben: Erster Weltkrieg an der Ostfront in deutschen, russischen und österreichischen Narrativen
51458
Berliner Archive
51459
Wie verändern große Sprachmodelle die Geschichtswissenschaften? Praxisübung am Beispiel der Darstellung der Dekolonialisierung in deutschen Nachrichtenmagazinen (1940er-1970er Jahre)
51460
Programmieren für Historiker*innen mit Python (I)
51461
Data Literacy - Digitale Tools und Arbeitstechniken für die Geschichtswissenschaften
51462
Von der digitalen Quellen- zur Methodenkritik – Kritik als Methode und Perspektive in den Geschichtswissenschaften
51463
Wege in die "digitale Gesellschaft". Zugänge, Perspektiven und Fragen einer Zeitgeschichte der Computerisierung
51464
Debatten um den Umgang mit mehrfacher Vergangenheit in Deutschland seit 1945
51465
Grundlagen der Geschlechtergeschichte
51466
Zwischen disziplinierter Demokratie und Populismus. Zur Geschichte der Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts
51467
Fackeln im Sturm: Vom Silbernen Zeitalter Russlands zur sowjetischen Avantgarde
51468
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften
51469
Diktaturdurchsetzung – Die Errichtung der kommunistischen Herrschaft in Ostdeutschland nach 1945
51470
Freundschaft und internationale Beziehungen in historischer Perspektive
51471
Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – ein Blick hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin
51620
Grenzen des Fassbaren – Monster als Grenz- und Übergangswesen
51621
Historiker:innen auf dem Regiestuhl. Die Frühe Neuzeit im Film
51622
Humanizing Mathematics
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin