AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Bildungsinstitutionen in der Geschichte Europas - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54295
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 22.10.2025 bis 11.02.2026  3035 (Hörsaal (Weierstraßsaal))
Stockwerk: 2. OG


alttext
UdL6__Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     175
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Caruso, Marcelo Alberto , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

Vielfach ist die Rede von den „europäischen Bildungsinstitutionen“, oder von einem „europäischen Bildungsraum“ auf dem Feld der Bildungspolitik. Dies steht zweifellos mit der Konsolidierung der Europäischen Union in einem engen Zusammenhang. Diese Begriffe setzen gleichzeitig auch Ideen und Vorstellungen fort, die lange Zeit die Existenz einer eigenen europäischen Bildungstradition bzw. einer europäischer Bildungskultur behaupteten. Seit wann kann man von solchen Konstellationen von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen sprechen, die man gemeinhin europäisch nennt? Wie haben sich diese Institutionen entwickelt? Sind moderne Schule und Universität von Herkunft her „europäische“ Institutionen, die dann einen weltweiten Siegeszug über Kolonialisierung, Nachahmung und Bildungstransfer erfuhren? Und sind diese Institutionen homogen innerhalb Europas? Gibt es innerhalb Europas eventuell auch unterschiedliche Bildungskulturen? Die Vorlesung folgt der Entstehung, Konsolidierung (aber auch ggf. dem Niedergang) von Bildungsinstitutionen im europäischen Raum von der Spätantike (ca. 400 n. Chr.) bis zur Nachkriegszeit im 20. Jahrhundert. Sie bietet einen Überblick über Institutionen wie Akademien, Kirchenschulen, Universitäten, Lateinschulen und Volksschulen sowie Hinweise auf handwerkliche Lehre, Kleinkindererziehung und Sozialpädagogik in ihren markantesten historischen Entwicklungen. Zwei Gesichtspunkte begleiten die Vorlesung: Ein besonderes Augenmerk auf die deutsche Bildungsgeschichte im Kontext Europas und ein Schwerpunkt auf die Interaktionen zwischen Europa und anderen kulturellen Kontexten. Denn schließlich hat sich Europa immer wieder in Abgrenzung zu anderen Territorien und Kulturen neudefiniert.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin