AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Gewalt im 19. Jahrhundert - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51605
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Wichtige Änderungen

Zum Bestehen des Einführungskurses müssen alle Kursteile besucht werden.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 05.12.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 23.01.2026 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 06.12.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 24.01.2026 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aschmann, Birgit , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an alle diejenigen, die zum Wintersemester ein Masterstudium Geschichte beginnen, ohne zuvor einen historischen BA-Abschluss erworben zu haben. Daher ist der Kurs grundsätzlich so aufgebaut, dass einerseits die wichtigsten Grundlagen vermittelt werden, deren Kenntnisse für das Geschichtsstudium unabdingbar sind. Dieses Propädeutikum findet regelmäßig montags statt und führt in die Geschichte des Faches, zentrale Fragen, Methoden und Zugangsweisen ein. Diese Veranstaltung wird andererseits ergänzt durch ein in zwei Blöcke geteiltes Seminar, in dem das erworbene Wissen gleich praktisch angewandt werden kann.

Inhaltlich geht es dabei um eine Geschichte der Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert. Die aktuellen Kriege in Europa und dem Nahen Osten haben erneut das Bewusstsein dafür geschärft, dass Menschen immer wieder dazu neigen, Konflikte durch den Einsatz von Gewalt zu lösen. Im Seminar geht es um die Rekonstruktion verschiedener Gewaltformen in der späten Neuzeit. Dabei sollen Ursachen, Motivationen, Legitimationen, verschiedene Akteure bzw. Akteursgruppen, die spezifischen Formen von Gewalt und die Reaktionen auf sie in den Blick genommen werden. Zugleich wird dabei vermittelt, aus welch unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf das Phänomen gesehen werden kann.

Zur Vorbereitung des ersten Blockes werden bis Ende November eigenständig Texte gelesen und exzerpiert. Über diese Texte wird in einer ersten Blocksitzung am 5./6.12.2025 ausführlich diskutiert werden. Nachdem auf diese Weise ein hinreichendes Wissen sichergestellt ist, werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der zweiten Phase des Semesters in Gruppen mit kleinen empirischen Studien auseinandersetzen, die sie in den Blocksitzungen am 23./24. Januar 2026 vorstellen. Auf der Grundlage dieser Referate werden dann die Hausarbeiten geschrieben. Obligatorisch ist es, sich diese Termine für das Seminar freizuhalten und an den Blocksitzungen vollständig teilzunehmen.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin