AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Einführungskurse - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51601
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Wichtige Änderungen

Um sicher einen Platz in einer der Gruppen zu erhalten, ist es ratsam sich mit Angabe der Priorität für viele, möglichst alle Gruppen anzumelden! Das führt keine Nachteile mit sich, da AGNES bei der Platzvergabe Ihre Prioritäten nacheinander abarbeitet.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.10.2025  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Fotiadis findet statt

Thema: Menschen und Tiere. Eine Beziehungsgeschichte der Moderne

  35
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2025  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Stadler findet statt

Thema: folgt

  35
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2025  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Zierenberg findet statt

Thema: folgt

  35
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2025  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Zierenberg findet statt

Thema: folgt

  35
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 14.10.2025  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wille findet statt

Thema: Die europäische Hexenverfolgung (15. bis 18. Jahrhundert)

  35
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.10.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nalbadidacis findet statt

Thema: Der unsichtbare Feind. Seuchen und Plagen im 19. Jahrhundert

  35
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.10.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Matuschak findet statt

Thema: Was bedeutet das alles? Grundbegriffe der Geschichte und Geschichtstheorie

  35
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 14.10.2025  0319 (Seminarraum (0319-0322))
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Conrad findet statt

Thema: Staatsgrenzen und Territorialität im Europa des 20. Jahrhunderts

  35
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.10.2025  0319 (Seminarraum (0319-0322))
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Conrad findet statt

Thema: Staatsgrenzen und Territorialität im Europa des 20. Jahrhunderts

  35
Gruppe 9:
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.10.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt

Thema: folgt

  35
Gruppe 10:
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 23.10.2025  0319 (Seminarraum (0319-0322))
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Cissé findet statt

Thema: Koloniale Gewalt und Skandale im Deutschen Kaiserreich und seinen Kolonien

  35
Gruppe 11:
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.10.2025  0319 (Seminarraum (0319-0322))
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  fällt aus     35
Gruppe 12:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Menschen und Tiere. Eine Beziehungsgeschichte der Moderne

Tiere spielen eine entscheidende Rolle in unserer Geschichte und Gegenwart. Sei es als Nutz-, Arbeits-, Haus-, Zoo- oder Labortier – ihr Beitrag für Wirtschaft, Handel, Industrie, Alltag und Gesundheit der Menschen ist bedeutend. Anhand der komplexen Beziehungen von Menschen und Tieren in der neueren und neuesten Geschichte führt die Lehrveranstaltung in die Grundlagen und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaften ein. Dabei werden methodische Fragen, Ansätze und Konzepte historischen Arbeitens am Beispiel eines sich dynamisch entwickelnden Forschungsfeldes vorgestellt und diskutiert.

Gruppe 2: 

Gruppe 3:

Gruppe 4:

Gruppe 5: Die europäische Hexenverfolgung (15. bis 18. Jahrhundert)

Der Einführungskurs untersucht ausgewählte Aspekte der europäischen Hexenverfolgung von der Formierung des sogenannten elaborierten Hexenkonzepts im Spätmittelalter über die großen Prozesswellen um 1600 bis zu den letzten (im Zeichen der Aufklärung) stattfindenden Verurteilungen Ende des 18. Jahrhunderts. Gefragt werden soll einerseits nach den Gründen, Dynamiken und Konsequenzen von Hexenverfolgungen, andererseits soll diskutiert werden, welche Rolle Gerüchte, Verleumdungen, dämonologische Wissensdiskurse und (vormoderne) Medien in den entsprechenden Gewalt- und Verfolgungssituationen gespielt haben. Anhand verschiedener Quellentypen und einer breit gefächerten Forschungsliteratur führt der Kurs in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten und dessen methodische Grundprobleme ein.

Gruppe 6: Der unsichtbare Feind. Seuchen und Plagen im 19. Jahrhundert

Mit der zunehmenden Verflechtung der Welt im 19. Jahrhundert gingen auch für zahlreiche andere Organismen nie zuvor gekannte Möglichkeiten der Verbreitung einher: vom Cholerabakterium über den Mehltaupilz und die Reblaus bis zum Influenzavirus der Spanischen Grippe. Das Treiben dieser Vielzahl an Viren, Insekten und Bakterien betraf die Menschen auf vielfältige Weise, bedeutete Zäsuren für eingespielte Wirtschaftsabläufe ebenso wie Hungersnöte oder schlicht den qualvollen Tod. Anhand ausgewählter Beispiele fragen wir in diesem Kurs danach, wie die Menschen in Europa diesen Seuchen und Plagen begegneten, wie sie versuchten sie einzuordnen und ihrer Herr zu werden.

Der Kurs führt zudem in Grundlagen der Geschichtswissenschaften ein. Dies umfasst spezifische Techniken, wie etwa die Recherche und das Zitieren wissenschaftlicher Literatur, ebenso wie die Diskussion von tragenden Säulen unseres Fachs, etwa die Frage nach der Bedeutung von Quellen für die historische Arbeit.

Gruppe 7: Was bedeutet das alles? Grundbegriffe der Geschichte und Geschichtstheorie

Wir müssen unsere Demokratie schützen! Wir erleben den Aufstieg von Diktaturen und Autokratien! Der Faschismus droht zurückzukehren! Der Westen hat sich von der Aufklärung abgewendet! Die Gewaltenteilung ist in Gefahr! Der Osten ist konservativ! Wir verteidigen die Werte des Westens!

Die Liste ließe sich unendlich fortsetzen. Tagtäglich begegnen wir in Medien und öffentlichen Räumen, in Politik und Institutionen solchen und ähnlichen Aussagen. Wie selbstverständlich nutzen wir dabei Begriffe, die historisch gewachsen sind und die wir dennoch kaum je reflektieren. Was meint Demokratie eigentlich? Was ist eine Diktatur? Was heißt Macht, was Herrschaft? Was ist ein Staat und was ist Souveränität? Was ist eine Nation und was ist Nationalismus?

Im Einführungskurs wollen wir uns mit diesen und weiteren Begriffen befassen, sie durchleuchten und geschichtstheoretisch ergründen.

Ein Interesse an Theorie und der Wille zu abstraktem Denken wird unbedingt vorausgesetzt.

Gruppe 8/9: Staatsgrenzen und Territorialität im Europa des 20. Jahrhunderts

Diese zwei voneinander unabhängigen Einführungskurse beschäftigen sich mit der Zeit in der Geschichte Europas, in der die Staatsgrenzen innerhalb Europas am schwierigsten zu passieren waren: Dem Zeitraum vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der kommunistischen Staaten Osteuropas. Anhand der Analyse von Grenzen und Staaten werden große Konfliktlinien im Europa des 20. Jahrhunderts behandelt, hier mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, weil hier die meisten Veränderungen stattfanden.

Gruppe 10: 

Gruppe 11: Koloniale Gewalt und Skandale im Deutschen Kaiserreich und seinen Kolonien

Im Einführungskurs „Koloniale Gewalt und Skandale im Deutschen Kaiserreich und seinen Kolonien“ werden wir uns vertieft und in vergleichender Perspektive mit der Geschichte der drei großen Kolonialkriege des Deutschen Kaiserreichs (Boxerkrieg 1900-1901, Herero- und Namakrieg 1904-1908, Maji-Maji-Krieg 1905-08) auseinandersetzen. Neben dem Fokus auf die Kriege selbst werden wir uns mit den politischen Debatten und der Einschätzung kolonialer Gewalt in der damaligen deutschen Öffentlichkeit beschäftigen. Denn schon während der Kaiserzeit lösten die Gewaltexzesse in den Kolonien und anderen außereuropäischen Kriegsschauplätzen immer wieder Skandale und Diskussionen über das Verhalten deutscher Kolonialbeamter und Soldaten aus. Sowohl die öffentliche Anteilnahme am Bekanntwerden kolonialer Gewalt, als auch die politischen und juristischen Reaktionen auf Kolonialskandale umfassten dabei ein breites Spektrum: Dieses reichte von Desinteresse und Vertuschung bis hin zu politischen Reformen und dienstlichen Konsequenzen für die beteiligten Akteure.

Das Seminar ist als Einführungskurs in die Geschichtswissenschaften konzipiert und wird darüber hinaus Anlass bieten, sich mit verschiedenen Quellengattungen im Kontext der deutschen Kolonialgeschichte vertraut zu machen.

Gruppe 12:

 

Literatur

Gruppe 1: Menschen und Tiere. Eine Beziehungsgeschichte der Moderne

Roscher, Mieke: Human-Animal Studies, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.01.2012,http://docupedia.de/zg/roscher_human-animal_studies_v1_de_2012,DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.277.v1.

Steinbrecher, Aline; Krüger, Gesine: Tiere, in: Europäische Geschichte Online (EGO), 29.10.2015, http://www.ieg-ego.eu/steinbrechera-kruegerg-2015-de.

Gruppe 2: 

Gruppe 3:

Gruppe 4: 

Gruppe 5: Die europäische Hexenverfolgung (15. bis 18. Jahrhundert)

Behringer, Wolfgang: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 2020.

Dillinger, Johannes: Hexen und Magie (Historische Einführungen, Bd. 3), Frankfurt am Main – New York 2018.

Rummel, Walter und Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2012.

Emich, Birgit: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren, München 2019.

Gruppe 6: Der unsichtbare Feind. Seuchen und Plagen im 19. Jahrhundert

Gruppe 7: Was bedeutet das alles? Grundbegriffe der Geschichte und Geschichtstheorie

Gruppe 8/9: Staatsgrenzen und Territorialität im Europa des 20. Jahrhunderts

Gehlen, M./Pudlat, A. (Hg.): Grenzen in Europa. Hildesheim u.a. 2009.

Gosewinkel, D.: Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft im Europa im 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2016.

Hansen, Jan u.a. (Hg.): The European Experience: A Multi-Perspective History of Modern Europe. Cambridge/England 2023, https://doi.org/10.11647/OBP.0323.07 (frei zugänglich)

Maier, C.: Once within Borders. Cambridge/Massachusetts 2016.

Mayer-Tasch, P. C.: Raum und Grenze. Wiesbaden 2013.

Gruppe 10: 

Gruppe 11: Koloniale Gewalt und Skandale im Deutschen Kaiserreich und seinen Kolonien

Felicitas Becker, Jigal Beez (Hg.), Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika: 1905-1907, Berlin, 2005.

Frank Bösch, Öffentliche Geheimnisse: Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München, 2009.

Andreas Eckl et al. (Hg.), An Unresolved Issue: Genocide in Colonial Namibia, Windhoek, 2024.

Thoralf Klein, The Boxer War: Media and Memory of an Imperialist Intervention, Kiel, 2020.

Susanne Kuß, Deutsches Militär Auf Kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt Zu Beginn Des 20. Jahrhunderts, Berlin, 2010.

Gruppe 12:

 

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin