AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Übungen Fachdidaktik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51540
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 21.10.2025  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Scriba findet statt

Thema: Geschichte in Objekten

  32
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.10.2025  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Göbel findet statt

Thema: Erprobung und Evaluation digitaler Tools für das historische Lernen

  32
Gruppe 2:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Objekte im Geschichtsunterricht

Seit einigen Jahren erscheinen wiederholt Bücher mit Titeln wie „Geschichte in 100 Objekten“ – etwa im British Museum oder in deutschen historischen Museen. In gewisser Weise bringen solche Sammlungen Museumsdidaktik ins Buch. Diese Voraussetzungen legen es nahe, kanonische Themen des Geschichtsunterrichtes um Objekte herum zu unterrichten und somit Alternativen zu konventionellen Lehrbucherzählungen anbieten zu können. Anhand von 11 Objekten, die aus der Zeit zwischen Antike und Zeitgeschichte stammen, prüfen wir deren Eignung sowie den unterrichtlichen Wert der Begleittexte und skizzieren dann daraus entstehende Unterrichtsstunden.
Eingerahmt werden diese objektbezogenen Sitzungen durch drei Orientierungsvorträge, die über Megatrends der drei konventionell so bezeichneten Großepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit vor allem im mittelmeerisch-lateineuropäischen Raum informieren. Dadurch sollen Sie Inselwissen zu Einzelthemen in längerfristige Zusammenhänge zumindest hypothetisch einordnen können.

Gruppe 2: Erprobung und Evaluation digitaler Tools für das historische Lernen

Digitale Medien bieten die Chance, das Lernen spannender, effizienter und lebensweltorientierter zu gestalten. In dieser Übung werden die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht erprobt und kritisch reflektiert. Das Seminar ist praxisorientiert ausgerichtet und kombiniert projektbasierte Lernphasen mit der anschließenden Erprobung der erstellten Materialien.

Literatur

Gruppe 1: Objekte im Geschichtsunterricht

Neil MacGregor, Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten, München: Beck 2011 (engl. Original 2010).
Hermann Schäfer, Deutsche Geschichte in 100 Objekten, München: Piper 2015.
Maritta Tkalec, Geschichte Berlins in 60 Objekten, Berlin: BeBra 2023, 235-237.
Stefan Laube, Objekte im Duell. Streifzüge durch Berliner Museen, Berlin: Wagenbach 2019.

Gruppe 2: Erprobung und Evaluation digitaler Tools für das historische Lernen

Moodle-Kurs

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin