AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Kolloquium zur Europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungskolloquium Veranstaltungsnummer 51483
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 20.10.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Mo. 10:00 bis 18:00 Einzel am 09.02.2026 5028 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aschmann, Birgit , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Kolloquium werden einerseits aktuelle Beiträge zur Forschung bzw. Neuerscheinungen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts gelesen und diskutiert. Andererseits sollen die Abschlussarbeiten von Studierenden, Doktorand:innen und Habilitand:innen vorgestellt und konstruktiv besprochen werden. Dabei sollen die Absolvent:innen insofern von der Debatte profitieren, als sie Gelegenheit bekommen, ihre Arbeiten zu reflektieren und zu optimieren. Zugleich lernen die Zuhörer:innen, die Qualität von Abschlussarbeiten zu erkennen und die Debatte mit konstruktiven Fragen zu bereichern.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmer:innen den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Themen sowie neuere methodische Entwicklungen innerhalb des Faches kennen. Inhaltlich wird es zumeist um Themen rund um das 19. Jahrhundert sowie immer wieder auch um Themen zur Geschichte Spaniens (19. und 20. Jahrhundert) gehen.

Willkommen sind alle, die an der Forschung zum 19. (und 20.) Jahrhundert und dem Austausch darüber Interesse haben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin