AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Knowledge Graphen, Semantic Web und historisches Wissen. Symbolische KI für die Geschichtswissenschaften – Theorie und Methode - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51438
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Wichtige Änderungen

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2025  117 (Flex-Pool [115/116/117])
Stockwerk: 1. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiltmann, Torsten, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Idee, historisches Wissen in strukturierter, maschinenlesbarer Form abzubilden, ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen der Digital History geworden. Knowledge Graphen und das Semantic Web bieten hierfür ein mächtiges methodisches und theoretisches Fundament: Sie ermöglichen es, komplexe historische Beziehungsgeflechte explizit zu modellieren, neue Verbindungen sichtbar zu machen und Informationen aus unterschiedlichen Quellen interoperabel zu verknüpfen. Zugleich bilden sie ein wichtiges Gegengewicht zu generativen KI-Verfahren und eine notwendige Ergänzung zu diesen, da sie auf präziser, expliziter Wissensrepräsentation statt probabilistischer Textproduktion beruhen.

Im Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen symbolischer KI, dem Aufbau und der Logik von Ontologien sowie den Prinzipien der Wissensrepräsentation beschäftigen. Dabei reflektieren wir zentrale Fragen: Wie lässt sich historisches Wissen formal abbilden, ohne seine Vielschichtigkeit zu verlieren? Welche Chancen und Grenzen bergen maschinenlesbare Formate für die Geschichtswissenschaften? Und wie verändern sich dadurch unsere Perspektiven auf historische Quellen und Fragestellungen?

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die Verbindung von geisteswissenschaftlicher Methodik mit formalen, datenbasierten Ansätzen entwickeln möchten. Es verbindet konzeptionelle Überlegungen mit methodischen Einblicken und legt dabei besonderen Wert auf eine kritische Reflexion der eigenen Forschungspraxis.

Die parallele Teilnahme an der Übung “Knowledge Graphen, Semantic Web und historisches Wissen. Symbolische KI für die Geschichtswissenschaften – Praxis am Beispiel der Heraudica-Datenbank zu mittelalterlichen Herolden” wird dringend empfohlen, da dort die im Seminar entwickelten theoretischen Konzepte direkt praktisch erprobt und umgesetzt werden.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin