AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Bachelorseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Veranstaltungsnummer 51420
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bömmel findet statt

Thema: Frauen denken. Feministische Wissenschaftskritik seit den 1970er Jahren

  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 14.10.2025  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Ivanova findet statt

Thema: Gender under Socialism: Women and Social Change in the Soviet Union and Beyond (1917-1991)


AUF ENGLISCH!


  30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 14.10.2025  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Baberowski findet statt

Thema: Theorie und Geschichte der Demokratie

  30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 14.10.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Aschmann findet statt

Thema: Natur- und Umweltgeschichte des 19. Jahrhunderts

  30
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 14.10.2025  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Metzler findet statt

Thema: Kalter Krieg und deutsche Frage 1945-1990

  30
Gruppe 5:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:  Frauen denken. Feministische Wissenschaftskritik seit den 1970er Jahren

Mit Beginn der 1970er-Jahre haben Frauen die eigene Position im Wissenschaftsbetrieb intensiv zu reflektieren begonnen: als Forschende und Beforschte. Mit der Forderung nach der Ausdehnung des eigenen Wirkungsradius gingen Überlegungen einher, wie Geschlecht als Wissenskategorie zu handhaben ist. Im Seminar setzen wir uns mit beiden Dimensionen feministischer Wissenschaftskritik auseinander: Mit Versuchen, außerhalb der Institutionen Wissen zu schaffen (z. B. Brot & Rosen oder Die Schwarze Botin), über die Gründung von Gegeninstitutionen (z. B. das Centre d’études féminines in Vincennes und die Berliner Sommeruniversität), bis hin zur Zusammenarbeit in und mit Institutionen (z. B. die Kunsthistorikerinnentagungen) lernen wir praktische Interventionen kennen, die auch Raum für ein (Über-)Denken der Kategorie „Frau“ schufen. Die Lektüre von Theorie (Cixous, Scott, Haraway) wechselt dabei mit journalistischen Texten (Leser:innenbriefe, Interviews), Literatur und nicht-schriftbasierten Medien (Kunstwerke, Radiosendungen) ab, um die zeitgenössischen Diskussionen in ihrer multimedialen Vielfalt zu verstehen. Beachtung finden dabei auch Versuche, akademische Konventionen herauszufordern (z. B. Oral History und Critical Fabulation). Nicht zuletzt werden wir die Überlieferung dieses Wissens kritisch befragen: Welche Hierarchien prägen unsere Kenntnis und unseren Zugang zur Geschichte der feministischen Wissenschaftskritik?

Gruppe 2: Gender under Socialism: Women and Social Change in the Soviet Union and Beyond (1917-1991)

The Russian Revolution opened a period of radical experimentation with gender roles, women's rights, and sexual politics. This seminar explores how socialist ideologies shaped ideas and policies around gender throughout the 20th century. We begin in the Soviet Union, tracing how the 1917 Revolution reimagined gender relations, how women in Central Asia were "liberated" through campaigns like unveiling, and how Soviet women played a key role in World War II. We then follow the spread of socialist gender thinking beyond the USSR—from Eastern Europe to the Global South—looking at how different countries adopted, reshaped, or resisted these models. We also explore how feminist movements—both state-sanctioned and underground—emerged within socialist systems, and how socialism interpreted homosexuality and transgender identities. Through vivid case studies we ask: what did socialism promise to women and gender minorities—and what did it actually deliver?

Gruppe 3: Theorie und Geschichte der Demokratie

Was eine Demokratie ist – darüber gibt es kein Einvernehmen. Der Streit darüber ist so alt wie die Demokratie selbst. Das Seminar behandelt unterschiedliche Theorien, Konzepte und Praktiken der Demokratie in ihren historischen Kontexten.

Literatur: Hans Vorländer, Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München 2003; Adam Przeworski, Krisen der Demokratie, Berlin 2020; Philipp Manow, Unter Beobachtung. Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde, Berlin 2024.

Gruppe 4: Natur- und Umweltgeschichte des 19. Jahrhunderts

Zu den methodischen Zugängen der Geschichtswissenschaft, die in jüngerer Zeit einen Aufschwung erlebten, gehört die Umweltgeschichte. Dabei hat die Debatte um das Anthropozän (also um die Frage, ob der Mensch unauslöschlich seine Spuren auf der Erde hinterlasse) das Interesse an Natur und Umwelt belebt. Allerdings ist noch unklar, in welcher Weise die Historiographie auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren sollte. In diesem Seminar wird vorgeschlagen, verschiedene Umgangsformen des Menschen mit der Natur im 19. Jahrhundert zu untersuchen. Schließlich hat der Mensch die Natur im 19. Jahrhundert nicht nur ausgebeutet und erobert, sondern sie auch gefürchtet und verehrt. All diese Verhaltensweisen prägten nicht nur das 19. Jahrhundert, sondern stellten auch Weichen für das folgende Säkulum. Für die detaillierte Untersuchung stehen Phänomene im deutschen Raum im Vordergrund. So sollen die Rheinbegradigung und der Bau des Nord-Osteseekanals, die Industrialisierung im Ruhrgebiet und die Rolle der Kolonien, aber auch die Romantik, die Lebensreform und der Umgang mit der Cholera in den Blick genommen werden.
Für das BA-Seminar empfiehlt sich dringend die Teilnahme an der Vorlesung „Das 19. Jahrhundert und die Natur“ (Di 10-12 Uhr).

Gruppe 5: Kalter Krieg und deutsche Frage 1945-1990

Literatur

Gruppe 1:  Frauen denken. Feministische Wissenschaftskritik seit den 1970er Jahren

Barbara Duden, Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730, Stuttgart 1987.

Saidiya Hartmann, Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint), Berlin 2022.

Barbara Paul, Corinna Bath und Silke Wenk (Hg.), Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion, Bielefeld 2020.

Gruppe 2: Gender under Socialism: Women and Social Change in the Soviet Union and Beyond (1917-1991)

Kristen Ghodsee. Why Women Have Better Sex under Socialism: and Other Arguments for Economic Independence. New York, 2018.

Marianne Kamp. The New Woman in Uzbekistan: Islam, Modernity, and Unveiling under Communism.Seattle,  

Anna Krylova. Soviet Women in Combat: A History of Violence on the Eastern Front. New York, 2010. 

Dan Healey. Homosexual Desire in Revolutionary Russia: The Regulation of Sexual and Gender Dissent. Chicago, 2001.

Gruppe 3: Theorie und Geschichte der Demokratie

Gruppe 4: Natur- und Umweltgeschichte des 19. Jahrhunderts

Nils Freytag: Deutsche Umweltgeschichte – Umweltgeschichte in Deutschland. Erträge und Perspektiven; in: HZ 283 (2006), S. 383-407;

Melanie Arndt: Umweltgeschichte, Version 3,0; in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.11.2015 http://docupedia.de/zg/Arndt_umweltgeschichte_v3_de_2015

Gruppe 5: Kalter Krieg und deutsche Frage 1945-1990

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin