Gruppe 1: Zwischen "Deindustrialisierung" und "neoliberaler Wende". Perspektiven auf die europäische Sozialgeschichte in der Transformationszeit (1980-2010)
Philipp Ther, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Bonn 2018. Lutz Raphael, Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018, Berlin 2019. Wiebke Wiede, Das arbeitslose Subjekt. Genealogie einer Sozialfigur in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Boom, Göttingen 2023.
Gruppe 2: Die baltischen Sowjetrepubliken in der Perestroika - Reformlabor oder Sprengsatz?
Karsten Brüggemann: "One day we will win anyway". The "singing revolution" in the Soviet Baltic republics. In: Wolfgang Mueller, Michael Gehler und Arnold Suppan (Hg.): The Revolutions of 1989. A Handbook. Wien 2015, S. 221–246
Gruppe 3: Reformation und Geschlecht
Schmidt-Funke, Julia A., Reformation und Geschlechterordnung. Neue Perspektiven auf eine alte Debatte, in: Negative Implikationen der Reformation. Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620, hg. v. Werner Greiling/Armin Kohnle/Uwe Schirmer, Köln/Weimar/Wien 2015, 29-53.
Gruppe 4: Polen im Zweiten Weltkrieg
Borodziej, Włodzimierz: Deutsch-polnische Beziehungen 1939-1945-1949. Eine Einführung. Osnabrück 2000. Ders.: Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt/Main 2004.; Ders.: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.
Gruppe 5: Revolution: Idee und Ereignis im 17. und 18. Jahrhundert
Primärliteratur: Edmund Burke, Reflections on the Revolution in France, 1790.
Sekundärliteratur: Armitage, Richard, und Sanjay Subrahmanyam, Hg., The Age of Revolutions in Global Context. Basingstoke: Palgrave, 2010. Grosser, Florian, Theorien der Revolution zur Einführung. 2. Auf. Hamburg: Junius, 2018. Hobsbawm, Eric, Das lange 19. Jahrhundert. Europäische Revolutionen. Übersetzt von Kurt Neff. Freiburg: Herder, 2022 [1962]. (The Age of Revolution. Europe 1789–1848). Niggemann, Ulrich, Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit, Stuttgart: utb, 2024.
Gruppe 6: Deutsch-chinesische Beziehungen, 1898-1949
Mechthild Leutner (Hg.), Deutsch-chinesische Beziehungen 1911 - 1927: vom Kolonialismus zur “Gleichberechtigung”; eine Quellensammlung. Berlin: Akad.-Verl., 2006.
Mechthild Leutner (Hg.), Deutschland und China 1937 - 1949: Politik, Militär, Wirtschaft, Kultur; eine Quellensammlung. Berlin: Akad.-Verl., 1998.
Bernd Martin (Hg.), Die Deutsche Beraterschaft in China : 1927 - 1938. Düsseldorf: Droste, 1981. |