AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Das lange 10. Jahrhundert. Ein Laboratorium - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51331
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 14.10.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlieben, Barbara , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Traditionell gilt das lange 10. Jahrhundert als eine Epoche des „nicht mehr“ und des „noch nicht“. Es erscheint defizient mit Blick auf die vorausgegangenen und die kommenden Jahrzehnte – und zwar überraschenderweise in unterschiedlichen nationalen Forschungstraditionen und in diversen geschichtswissenschaftlichen Perspektiven gleichermaßen. „Noch nicht“ scholastisch, „nicht mehr“ karolingisch, „noch kein“ Lehnswesen, „noch keine Kommunen“ … die Liste ließe sich problemlos erweitern. Der Eindruck eines defizienten Zeitraums entsteht, weil die Jahre von ca. 880 bis ca. 1050 häufig eingebettet in lange Zeiträume erzählt und an späteren Entwicklungen gemessen werden. Doch erscheint es nicht recht plausibel, ein Jahrhundert als statisch zu charakterisieren, während danach plötzlich das Neue aus dem Nichts erscheint. Die zeitlich langegestreckte Perspektive verdeckt zudem zeitgenössische Herausforderungen und Chancen, auf die im 10. Jahrhundert originelle Antworten gefunden wurden.

Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdiskussionen erproben wir im Seminar neuere Konzeptbegriffe, um das schillernde lange 10. Jahrhundert aus wirtschafts-, sozial-, und wissensgeschichtlicher Sicht als Epoche eigenen Rechts auf neue Weise zu charakterisieren.

Literatur

The new Cambridge Medieval History, Bd. 3: c. 900 – c. 1024, hrsg. v. Timothy REUTER, Cambridge 1999.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin