AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Das Mittelmeer - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51300
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Wichtige Änderungen

Falls in dieser Vorlesung die Modulabschlussprüfung im Modul B-03 in Form der Klausur absolviert werden möchte, so ist sich während der Prüfungsanmeldephase anzumelden.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.10.2025  2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     400
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlieben, Barbara , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gegenstand der Vorlesung ist die Geschichte des Mittelmeers im Mittelalter und der Menschen, die es befuhren und an seinen Küsten in den Hafenstädten lebten: Täglich wurden über das Meer Getreide, Gewürze, Seide und Sklaven verschifft, gelangte fremdes Wissen von einer Küste an die andere; kontinuierlich kreuzten sich hier die Wege von Händlern, Gesandten, Pilgern und Gelehrten. Das Meer, seine Inseln und die angrenzenden Hafenmetropolen waren mithin Orte der kontinuierlichen Begegnung, des Austausches, aber auch der Konkurrenz um Profit und (Vor)Macht. Mit welchen Schiffen reiste man? Wie orientierte man sich auf See? Welche Gefahren lauerten? Wie gestaltete sich das Leben in den großen Hafenstädten? Dort – in Venedig und Genua, in Barcelona und Palma, in Dubrovnik und Alexandria, verdichteten sich auf spezifische Weise Phänomene der transkulturellen Begegnung und Verflechtung, die es im Lichte von Interaktionsgeschichte und Globalgeschichte zu beleuchten gilt.

Mit dem Mittelmeer steht ein Raum im Mittelpunkt der Vorlesung, der quer zu politischen, religiösen oder kulturellen Grenzen liegt: Das macht den Reiz, aber auch die Schwierigkeit seiner Betrachtung aus. Daher gilt es auch zu fragen, wie man sich der Geschichte eines solchen Raumes annähern kann, wie man sie strukturiert, erzählt und analysiert. Diese Fragen werden mit Blick auf die Forschungsgeschichte ebenso diskutiert wie in Hinsicht auf neuere Ansätze der Geschichtswissenschaften und auf Einzelaspekte.

Literatur

Fernand BRAUDEL, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Phillips II., 3 Bde., Frankfurt am Main 1990, [zuerst Paris 1947];

Fernand BRAUDEL, Georges DUBY, Maurice AYMARD, Die Welt des Mittelmeeres. Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen, hrsg. v. Fernand BRAUDEL, Frankfurt 2006 [zuerst Paris 1985];

Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels, hrsg. v. Rania ABDELLATIF u.a., München 2012;

David ABULAIFA, Das Mittelmeer. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2013 [zuerst London 2011]; Handbuch der Mediterranistik: Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre Zugänge, hrsg. v. Mihran Dabag u.a., Paderborn 2015.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin