AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Proseminare Alte Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51210
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Burkhardt findet statt

Thema: Totenbeschwörung, Zaubertränke und Wundertaten: Magie in der griechisch-römische Antike

  33
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 14.10.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Tiersch findet statt

Thema: Kaiser Konstantin und die Transformation der römischen Welt im 4. Jh. n. Chr.

  33
Gruppe 2:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Totenbeschwörung, Zaubertränke und Wundertaten: Magie in der griechisch-römische Antike

„Magie“ war in der griechisch-römischen Antike ein zentraler Bestandteil der zeitgenössischen Lebensrealität und durchzog alle gesellschaftlichen Schichten. Zeitgenoss:innen sahen in Totenbeschwörungen, Liebeszaubern und Wundertaten Wege, Einfluss auf das Schicksal zu nehmen oder Schutz zu erlangen. In dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf den literarischen Darstellungen von eben jenen magischen Ritualen, die sich stets im Spannungsfeld zwischen sozialer Akzeptanz, Geheimwissen und Grenzüberschreitung verorten lassen.

Gruppe 2: Kaiser Konstantin und die Transformation der römischen Welt im 4. Jh. n. Chr.

Literatur

Gruppe 1: Totenbeschwörung, Zaubertränke und Wundertaten: Magie in der griechisch-römische Antike

Deppmeyer, Korana, Von Amulett bis Zaubernagel Zeichen, Wunder und Magie in der römischen Antike, Darmstadt 2022.
Reif, Matthias , "De arte magorum" Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter Berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri, Göttingen 2016.
Ogden, Daniel, Night's black agents witches, wizards and the dead in the ancient world, London 2008.

Gruppe 2: Kaiser Konstantin und die Transformation der römischen Welt im 4. Jh. n. Chr.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin