AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religion in der Sattelzeit. Literarische und historische Befunde - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210090ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pohlig, Matthias, Professor, Dr.
Stockinger, Claudia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In Politik, Gesellschaft oder Technik lassen sich um 1800 massive Veränderungen beobachten, die vereinfacht als Prozesse der ‚Modernisierung’ bezeichnet werden können. Einerseits befragt ‚die Aufklärung‘ den Stellenwert der (adamitischen) Religion(en) für den einzelnen wie die Gesellschaft und setzt so Prozesse der Säkularisierung in Gang, andererseits bleibt Religion in welcher Ausformung auch immer in der sog. Sattelzeit zentral. Derselbe ambivalente Befund gilt auch für die Autor*innen und die Literatur dieser Jahre: Zwar hat ‚die Religion‘ die Funktion eines allein maßgeblichen Welterklärungsmodells längst verloren, und doch arbeiten sich nicht wenige Texte sowohl an ihren Traditionen als auch an den diese verwaltenden (u.a. kirchlichen) Institutionen ab. – Das Seminar nähert sich der Frage nach der Rolle der Religion zwischen 1770 und 1830 aus zwei disziplinären Perspektiven, die naturgemäß eng miteinander verschränkt sind und doch je unterschiedliche Zugänge zu den Gegenständen privilegieren: Interessieren die Literaturwissenschaft in diesem Zusammenhang Fragen der Toleranz und Gleichberechtigung der Religionen (Lessing, Dohm), die sprachbildende Kraft der Säkularisation im Umgang mit christlichen (Kleist) und jüdischen Traditionen (Maimon), esoterische Tendenzen (Goethe) oder das Verhältnis von Kunstreligion und religiöser Kunst (Wackenroder/Tieck, Brentano), so fragt die Geschichtswissenschaft nach (post-) aufklärerischen Umformungen konfessioneller Religion, geschlechtergeschichtlichen Neuorientierungen oder einem neuen Umgang mit nichtchristlichen Religionen. – Erwartete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, Lektüre- und Diskussionsbereitschaft; Mitwirkung an einer Expertengruppe zu einer thematischen Einheit des Seminars (bevorzugt in interdisziplinärer Kooperation).

Literatur

Zur Einführung empfohlen: Bernd Auerochs: Literatur und Religion. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 5. Tübingen 32002, Sp. 391-403; sowie die entsprechenden Passagen in: Andreas Holzem: Christentum in Deutschland 1550-1850. 2 Bde. Paderborn 2015.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin