AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Berlin in Kracauers Feuilletons - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210053
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hnilica, Irmtraud Elisabeth , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Siegfried Kracauer (1889-1966) war nicht nur Soziologe und Filmtheoretiker, sondern auch Journalist. Für die Frankfurter Zeitung schrieb er – von 1930 bis zu seiner Flucht gleich nach dem Reichstagsbrand 1933 in Berlin wohnend – zahlreiche Essays und Feuilletons. Aus Kracauers Darstellung der Unterhaltungs- und Vergnügungsstätten der Zeit, des Berliner Alltags und dann des aufkommenden Nationalsozialismus rekonstruieren wir im SE ein Bild Berlins am Ende der Weimarer Republik. Wir lesen und diskutieren eine Auswahl an Kracauers Berlin-Feuilletons und legen dabei besonderes Augenmerk auf Kracauers Schreibverfahren. Darüber hinaus erkunden wir zusätzliches Material wie z.B. Werbeanzeigen, Schlager oder Filme und suchen den ein oder anderen für Kracauer wichtigen Ort in Berlin gemeinsam auf.
Ihre Studienleistung besteht in der kontinuierlichen und aktiven Seminarteilnahme sowie der Mitarbeit in einer Expert*innengruppe, mit der Sie gemeinsam einen Input für das SE erarbeiten.

Literatur

Die Feuilletontexte werden zur Verfügung gestellt. Zur Einführung empfohlen: Claudia Öhlschläger: Kracauers feuilletonistische Städtebilder, in: Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder (Hrsg.): „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden 2017, S. 17-33.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin