AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fachlichkeit und Schüler*innenorientierung (forschungsorientiert) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210113
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Von Deutschlehrer*innen wird erwartet, dass sie einen fachlich gehaltvollen Unterricht anbieten. Besteht diese Erwartung sicherlich zurecht, ist doch nicht zu übersehen, dass sich daraus auch Probleme ergeben. Einen Unterricht zu gestalten, der fachlich anspruchsvoll ist und von Schüler*innen gleichzeitig als zugänglich, motivierend und relevant wahrgenommen wird, wird manchmal als eine dilemmatische Situation empfunden. Im SE diskutieren wir Theorien darüber, was die „Fachlichkeit“ des Deutschunterrichts eigentlich ausmacht, wie sie sich verändert und wie es dazu kommt, dass sie von Schüler*innen als Zumutung erfahren wird. Zudem werden wir Vorschläge dazu diskutieren, wie auf diese Problematik zu reagieren ist.
Die Studienleistung ist durch einen erhöhten Aufwand für die Vor- und Nachbereitung des Seminars abgedeckt.
Die MAP kann in diesem SE nur im ersten Prüfungszeitraum absolviert werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin