AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Inklusion und Heterogenität im Französisch- und Italienischunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240414Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 461 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Koch findet statt     16
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koch, Christian , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Inklusion und Heterogenität im Französisch- und Italienischunterricht“ widmet sich den vielfältigen Herausforderungen und Chancen eines inklusiven und diversitätssensiblen Fremdsprachenunterrichts. Im Zentrum steht die Frage, wie Inklusion im Kontext der Fremdsprachendidaktik gedacht und praktisch umgesetzt werden kann.

Nach einer Einführung in den weiten Inklusionsbegriff werden Themen wie der Umgang mit Behinderungen, spezifischen Sprachentwicklungsstörungen und auch Hochbegabung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bildungsgerechtigkeit im Hinblick auf soziale Ungleichheit sowie Gender und Geschlecht. Kulturelle und sprachliche Vielfalt werden ebenso thematisiert wie didaktische Konzepte zur Differenzierung und Individualisierung, um der Heterogenität im Klassenzimmer Rechnung zu tragen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema zu vertiefen und in einer Posterpräsentation vorzustellen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin