AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Welt des Mehr-als-Digitalen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53520
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miyazaki, Shintaro, Professor, Dr. Phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Digitale Medien und Computation (J)
Inhalt
Kommentar

In dieser Vorlesungsreihe geht es sowohl um das Digitale und die Digitalität als auch um technologische Aspekte des Mehr-als-Digitalen, das heißt auch um das Nicht-Digitale, das jedoch technologisch und maschinell operationalisierbar ist. Dabei steht nicht die Vermittlung von Antworten oder Lösungen im Fokus, sondern eine Einführung in medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Welt des Mehr-als-Digitalen. Damit die oft unmerklich schnellen Prozesse, die mit Digitalität einhergehen, für Menschen erfassbar werden, müssen diese zunächst wahrnehmbar gemacht werden. Dazu sind Medien nötig. Hierbei spielen Konzepte wie Interface, Oberfläche, Transduktion und Ästhetik, aber auch Operativität eine zentrale Rolle. Was geschieht, wenn sich Benutzer:innen sozialer Medien über berührungsempfindliche Bildschirme durch Like-Buttons und Kommentare über besondere Ereignisse im Alltag austauschen? Die Vorlesung versteht die Operativität von Digitalität – also die Arbeit in digitalen Medien – aus einer materialistischen Perspektive und erkundet darüber hinaus die Grenzen des Digitalen. Dabei geht es letztlich um die Vermittlung einer kritischen Haltung gegenüber den neuen Medien, die bereits veraltet sind, um die echten, wirklich neuen Medien, die am Erkenntnis- und Zeithorizont aufscheinen, erkennen und wahrnehmen zu können.

Bemerkung

Von allen Hörer:innen wird erwartet, dass sie jeweils nach zwei Vorlesungsterminen während des gesamten Semesters eine kurze schriftliche Rückmeldung (maximal 250 Wörter) einreichen. Die Administration dieser Aufgaben erfolgt über den zugehörigen Moodle-Kurs.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin