AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Autorinnen um 1800 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210107
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Groß, Pola , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Zwischen 1770 und 1810 erschienen im deutschsprachigen Raum zahlreiche von Frauen geschriebene Romane, Theaterstücke, Gedichte und literarische Zeitschriftenbeiträge. Einige dieser Texte waren zu ihrer Zeit sehr bekannt (wie etwa Caroline von Wolzogens Romanfragment Agnes von Lilien), heute kennt die breite Öffentlichkeit die von Frauen geschriebene Literatur um 1800 kaum noch. Viele der Texte fehlen im literarischen Kanon, obwohl sie durchaus wesentliche Merkmale der zeitgenössischen Genres aufweisen.
Im SE widmen wir uns verschiedenen Genres um 1800 über die Literatur von Autorinnen. So lesen und diskutieren wir Texte von Sophie von La Roche, Sophie Mereau-Brentano, Therese Huber, Karoline von Günderrode, Rahel Varnhagen von Ense u.a. und fragen nach ihren literarischen Verfahrensweisen und in welchem Verhältnis die Texte zu den ästhetischen und gesellschaftlichen Debatten und Paradigmen ihrer Zeit stehen. In diesem Zusammenhang thematisieren wir auch Fragen nach Autorschaft, Kanon- und Epochenbildung.
Als Arbeitsleistung wird die Abgabe eines Thesenpapiers erwartet. Die Prüfungsleistung (Modulprüfung) wird in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht, für die aufgrund der befristeten Beschäftigung der 01.09.2025 als letztmöglicher Abgabetermin festgesetzt werden muss.

 

Literatur

Literatur (Auswahl): Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille, 1778; Caroline von Wolzogen: Agnes von Lilien, 1797; Sophie Mereau-Brentano:  Ein Roman in Briefen. Amanda und Eduard, 1803; Karoline von Günderrode (Pseudonym Tian): Gedichte und Phantasien, 1804.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin