AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Chronologische Fixpunkte, I: Geometrische bis hellenistische Zeit - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer Ü53253
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmid, Stephan , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Eine der ständig wiederkehrenden Bestrebungen im Umgang mit archäologischer Hinterlassenschaft ist die zeitliche Einordnung von Strukturen und Objekten. Gerade im Fall von Objekten, die entweder keinen eindeutigen Fundkontext haben oder deren Kontext keine präzise Datierung ermöglicht, versucht die Klassische Archäologie mittels vergleichender Betrachtung zu einer chronologischen Einordnung zu gelangen. Diese vergleichenden Betrachtungen orientieren sich an sogenannten chronologischen Fixpunkten, also Ereignissen, Monumenten oder Objekten, die mit einem absoluten Datum verbunden werden.

Im Seminar werden die wichtigsten dieser Fixpunkte von der geometrischen bis in die hellenistische Zeit hinein behandelt. Neben der Vorstellung der einzelnen Fixpunkte soll jeweils auch nach dem tatsächlichen Wert ihrer vorgeblich festen Datierung kritisch gefragt werden.

Literatur

Literaturauswahl:

B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (2004)
B. Bäbler, Epochenbegriffe III: Klassische Archäologie, DNP XIII (1999) 1001ff
W. R. Biers, Art, Artefacts and Chronology in Classical Archaeology (London – New York 1992)
A. Grafton – J. Scaliger, A Study in the History of Classical Scholarship II: Historical Chronology (Oxford 1993)
M. R. Hofter, Stil, Stilanalyse, Stilentwicklung, DNP XV/3 (2003) 289ff
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002, 2. Aufl. 2006)
U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000) bes. 42-58

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin