AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Die römische Luxusvilla - Architektonische Manifestation antiken Elitendenkens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53248
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Götz, Steven
Schmid, Stephan , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Archäologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

In der spätrepublikanischen Epoche und der frühen römischen Kaiserzeit erlebt die Bauform der Luxusvilla – eine Anlage, in welcher neben durchaus möglichen anderen Aspekten (Fischzucht, agrarische Produktion etc.) vor allem ein immenser Aufwand betrieben wurde, um alle erdenklichen Annehmlichkeiten mit ausgesuchten Materialien baulich umzusetzen. Sie stellt in mancherlei Hinsicht eine Weiterführung von zentralen Aspekten hellenistischer Palastarchitektur dar. Verschwenderischer Umgang mit Wasser, welches natürlich für beheizte Badeanlagen, aber auch für Wasserspiele zur Kühlung in den heißen Sommermonaten eingesetzt wurde, war für römische Luxusvillen längst Standard. Neben dem Aufwand, der für den eigentlichen Bau betrieben wurde, zeichnen sich die Villen der im Seminar behandelten Zeit auch durch einen ganz bewussten Einbezug der sie umgebenden Natur aus, egal, ob sie am Meer oder in den Hügeln des Hinterlandes liegen.

Im Seminar werden an ausgewählten Beispielen die Besonderheiten solcher Anlagen herausgearbeitet, zunächst an den archäologischen Befunden und Funden, aber auch im Vergleich mit Schriftquellen und Darstellungen in der Wandmalerei. Ziele des Seminars sind es, zu versuchen, sich dem Phänomen der Luxusvilla anzunähern, innerhalb der römischen Gesellschaft einzuordnen und diesbezüglich die Entwicklung römischer Architektur zu erarbeiten.

Weiterführend soll mit Methoden der digitalen Rekonstruktion versucht werden, eine bessere Vorstellung der Anlagen zu gewinnen, aber auch auf die Problematik unreflektierter Rekonstruktionen hinzuweisen.

 

Literatur

G. Ciucci – B. Davidde Petriaggi – C. Rousse (Hrsg.), Villae maritimae del Mediterraneo occidentale. Nascita, diffusione e trasformazione di un modello architettonico (Rom 2024)
W. T. Filser – C. Klose, La villa maritima del Capo di Sorrento, in: L. Di Franco (Hrsg.), Surrentum-Sorrento. Studi e ricerche per la carta archeologica della città (Rom 2024) 127-169
X. Lafon, Villa maritima. Recherches sur les villas littorales de l'Italie romaine: (ilf siècle av. J.-C. / lif siècle ap. J.-C) (EFR 2001)
L. J. McAlpine, Roman villas and landscapes of luxury, in: J. Powers (Hrsg.) Roman landscapes. Visions of nature and myth from Rome and Pompeii. [Exhibition, San Antonio, February 24 to May 21, 2023] (San Antonio Tex. 2023) 55-65
H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (München 1997)
K. Schneider, Villa und Natur. Eine Studie zur römischen Oberschichtkultur im letzten vor- und ersten nachchristlichen Jahrhundert (München 1995)
M. Zarmakoupi, Designing for luxury on the Bay of Naples. Villas and landscapes (c. 100 B.C.E. - 79 C.E.) (Oxford 2014))

Prüfung

Von den Teilnehmenden wird aktive Mitarbeit bzw. die Übernahme eines Referates erwartet.

Prüfungsform: Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin