Die Disziplin der Klassischen Archäologie ist wie jede andere immer durch die politischen und damit gesellschaftlichen Umstände geprägt, in denen sie betrieben wird. Vor allem das 20. Jahrhundert war eine äußerst bewegte Zeit mit harten Umbrüchen. Auch das Winckelmann-Institut hat diese Ereignisse miterlebt. Zahlreiche Dokumente, die erhalten geblieben sind, belegen die einschneidenden Veränderungen und zeigen auf, wie sich das Fach jeweils anpassen musste, von der Kaiserzeit und kolonialen Ansprüchen, über den Ersten Weltkrieg und schließlich die NS-Zeit mit dem Zweiten Weltkrieg bis zur DDR-Zeit.
Wir wollen uns im Rahmen des Seminars auf der Basis von Archivdokumenten damit befassen, wie sich diese historischen Ereignisse auf unser Institut und somit auf das Fach ‚Klassische Archäologie‘ ausgewirkt haben. Wir werden beleuchten, welche Themen das Institut in der Forschung und in der akademischen Lehre verfolgte, wie sich bestimmte gesellschaftliche Veränderungen auf das Institutsleben auswirkten und auch einzelne Lebenswege betrachten. Gleichzeitig soll ein Bewusstsein dafür entstehen, welchen historischen Aussagewert derartige Dokumente haben. Ziel ist es, die Archivmaterialien digital zugänglich zu machen, so dass wir uns fragen werden, wie ein solches Archiv aufgebaut sein und welche Informationen es vermitteln sollte.
Nach Ihrer Anmeldung über AGNES geht Ihnen das Passwort für den Moodle-Kurs per Email am Beginn des Semesters zu. Tragen Sie sich dann anschließend in den zugehörigen Kurs ein.
Rückfragen: Agnes.Henning@hu-berlin.de
Einführende Literatur:
Altekamp, Klassische Archäologie und Nationalsozialismus, Vorlesung Sommersemester 2014, edoc-Server der HU: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/14308
Brands – M. Maischberger (Hrsg.), Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus 1 (2012).
Chapoutot, Der Nationalsozialismus und die Antike (2014)
Näf (Hrsg.), Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus, Kolloquium Zürich 1998 (2001).
Ch. Trümpler (Hrsg.), Das große Spiel. Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus 1860–1940 (Ausstellung Essen 2008).
Sporleder, Sammeln um jeden Preis. Die Entstehung der archäologischen Sammlung an der Berliner Universität im Kontext des Antikenhandels im frühen 20. Jahrhundert (Heidelberg 2023): https://doi.org/10.11588/propylaeum.1093
Gringmuth-Dallmer, Die Überführung der DDR-Archäologie in das bundesdeutsche
Wissenschaftssystem – Erfolgsstory oder Desaster?, Archäologische Informationen 40, 2017, 17-26: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/42390/36128&ved=2ahUKEwiDz_n7utuGAxXo2AIHHZHyCdMQFnoECBYQAQ&usg=AOvVaw1SDnROwMziEwMWzgABj3Op
Regelmäßige und aktive Teilnahme, 45-minütiges Referat
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: