AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Do it yourself! Theorien und Praktiken des Selbermachens in der Gegenwartsliteratur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210098
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bies, Michael , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Selbermachen ist eine vielschichtige Praxis. Schon länger wird es als Überlebensstrategie in Zeiten des Mangels und als Mittel zu Subversion und Innovation gepriesen, aktuell aber auch verstärkt als Medium der Selbstfürsorge oder als Modell für nachhaltige Ökonomien und gemeinschaftsbasierte Formen des Zusammenlebens diskutiert.
Diese hohe Anschlussfähigkeit und Deutungsoffenheit des Selbermachens manifestiert sich auch in der Literatur, die sich gerade in den letzten Jahren aus ganz verschiedenen Perspektiven mit dieser Kulturtechnik befasst hat. Im SE wollen wir das an Romanen und Erzählungen wie etwa Marc Schweskas Zur Letzten Instanz (2011), Anke Stellings Schäfchen im Trockenen (2018) und Lola Randls Der große Garten (2019) nachvollziehen, aber auch theoretische Auseinandersetzungen mit dem Selbermachen von Theodor W. Adorno und Günter Anders bis hin zu aktuellen Diskussionen von DIY berücksichtigen. Dabei wollen wir untersuchen, wie Literatur Praktiken des Selbermachens diskutiert und inszeniert, aber auch fragen, wie sie sich, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Etablierung generativer Künstlicher Intelligenz, als Produkt eines ‚Selberschreibens‘ oder auch eines ‚Nicht-mehr-Selberschreibens‘ positioniert.
Neben der regelmäßigen Teilnahme am SE wird für die Arbeitsleitung die Abfassung einer kurzen schriftlichen Arbeit erwartet.

Literatur

Anzuschaffende Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und in günstigen Ausgaben verfügbar sein. Die weitere Seminarlektüre wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin