AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Herkunft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 5210082
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wernli, Martina , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Wie wird Herkunft erzählt? Das Kolloquium diskutiert Texte von Karl Emil Franzos, Hannah Arendt, Yoko Tawada, Dinçer Güçyeter, Melinda Nadj Abondji, Saša Stanišić und befasst sich mit der Frage nach den Möglichkeiten von Literatur, Orte und Kulturen als Herkunft darzustellen. Dabei werden Konzepte von Zugehörigkeit, der Umgang mit der Thematik ‚Heimat‘, das ‚Hier‘ und ‚Dort‘ sowie poetisierte Fremdheitserfahrungen besprochen.
Semesterbegleitende Seminarleistungen: regelmäßige und aktive Teilnahme; Verfassen eines Thesenpapiers in Vorbereitung auf eine Sitzung.

Literatur

Vorbereitend gelesen werden können: Dinçer Güçyeter: „Unser Deutschlandmärchen“ (2022); Saša Stanišić: „Herkunft“ (2019); Melinda Nadj Abondji: „Tauben fliegen auf“ (2010)


 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin