AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Nibelungenlied und seine Rezeption in Film und Literatur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210079
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wandhoff, Haiko , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Nibelungenlied ist ein Klassiker der mittelalterlichen Heldenepik um 1200, der nicht nur politisch immer wieder als eine Art deutsches Nationalepos instrumentalisiert worden ist, sondern auch vielfach das Interesse von Schriftstellerinnen und Filmemachern auf sich gezogen hat. Im SE wollen wir uns zunächst den mittelalterlichen Text erschließen und dann ausgewählte Rezeptionspfade auf der Schnittstelle von Film und Literatur verfolgen: Fritz Langs zweiteiliges Filmepos „Die Nibelungen“ (1924), Franz Fühmanns Roman „Das Nibelungenlied“ (1971) und sein (von der DEFA leider nicht mehr realisiertes) Filmszenario „Der Nibelunge Not“ sowie Felicitas Hoppes Roman „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“ (2021). – Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die die Übernahme von kleineren Arbeitsleistungen wie Protokollen, Literaturrecherchen oder Referaten einschließt.

Literatur

Das Nibelungenlied. Mhd./Nhd., hrsg. von U. Schulze, übers. und komm. von S. Grosse. Stuttgart: Reclam 2011 u.ö. Zur Einführung: Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. 4., neu bearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2015 (Klassiker-Lektüren 5).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin