AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theaterpraxis - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210062
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 17:00 bis 20:00 wöch von 15.04.2025    Baum findet statt

PROBERAUM im Theaterhaus Mitte: Neue Jakobstraße 9, 10179 Berlin

  20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baum, Constanze , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Diese praxisorientierte Lehrveranstaltung ist theaterpraktisch ausgerichtet. Anhand von Übungen und Methoden des Darstellenden Spiels und des Improvisationstheaters werden Ausdrucksmöglichkeiten von Stimme, Körper, Gestik und Mimik gemeinsam erarbeitet und kleinere Einzel- und Gruppenszenen geprobt. Die LV zielt nicht in erster Linie auf eine Aufführung oder Inszenierung, sondern versteht sich vielmehr als ein Angebot und Experimentierfeld, sich intensiv mit der eigenen und angewandten Spiel-Praxis im Rahmen eines studentischen Theater-Ensembles angeleitet auseinanderzusetzen. Flankierend werden Inhalte und Fragen der Darstellbarkeit die Theaterarbeit begleiten, ebenso sind Theaterbesuche aktueller Inszenierungen als Zusatzangebot eingeplant. 
Textvorlagen für kleinere Szenen werden zur Verfügung gestellt und/oder gemeinsam von der Gruppe ausgewählt. Das Ensemble kann sich auch ein Leitthema geben. Ideengebend könnte die neue Reclam-Reihe “Theater der Gegenwart” sein, die zeitgenössische Theaterstücke vorstellt, die besonders für die Lektüre und Aufführung an Schulen oder vergleichbaren Kontexten geeignet sind.
Vorkenntnisse oder Theatererfahrung sind nicht notwendig, nur Neugier und Lust, etwas gemeinsam in diesem Rahmen unter Anleitung auszuprobieren. Diese LV steht Studierenden im Bachelor und Master gleichermaßen offen. Studierende im Master of Education Deutsch können das SE im Rahmen der fach- und professionsbezogenen Ergänzung einbringen. Studierende im BA Deutsch (mit Lehramt) oder im Zweitfach sind darüber hinaus bei Interesse eingeladen, sich als Gast zu bewerben.
Als spezifische Arbeitsleistung ist der schriftliche Entwurf einer Probenstunde angedacht (3-5 Seiten), alternativ die Präsentation einer Gruppenszene (20 Minuten), jeweils am Ende des Semesters.

Bemerkung

Bitte beachten Sie: Diese LV findet im Theaterhaus Mitte statt, das fußläufig oder mit der U-Bahn (Märkisches Museum) vom Hegelplatz aus zu erreichen ist. Die Probenzeit beginnt aufgrund der Wegstrecke jeweils um 17 Uhr mit Ankommen und Umziehen, der Kurs startet um 17.15 Uhr. Wir können den Raum bis maximal 20 Uhr nutzen. Das Institut für deutsche Literatur unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung durch die Übernahme der Mietkosten.
Die Teilnehmer:innenzahl ist aufgrund der speziellen Veranstaltungsform auf max. 20 beschränkt, die Teilnahme muss nach der 1. Sitzung verbindlich erklärt werden. Sollten Sie über AGNES keinen Platz erhalten, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Informationen dazu erfolgen direkt nach der Platzvergabe.

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin