AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Queere Romantik: Eine Aktualisierung des Kanons - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210058
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     37
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Burghelea, Bogdan-Gabriel
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im SE werden neue literatur- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf den Kanon diskutiert, der wieder im Zentrum aktueller Debatten steht. Es soll untersucht werden, wie sich der romantische Kanons aus queerer bzw. heteronormativitätskritischer Perspektive aktualisieren lässt. Am Beispiel explizit und implizit queerer Texte soll mithilfe der Methode des Queer Reading gezeigt werden, in welchem Maße die romantische Literatur von normabweichenden Begehrensstrukturen und Identitätskonzepten geprägt ist. Das SE führt in die queere Theoriebildung, die romantische Kanonbildung sowie das literarische und kulturelle Umfeld des deutschsprachigen Raums um 1800 ein.

Literatur

Zur Einführung: Christoph Lorey, John L. Plews: Defying Sights in German Literature and Culture: an Introduction to Queering the Canon. In: Dies. (Hrsg.): Queering the Canon. Defying Sights in German Literature and Culture. Columbia 1998, S. XII – XXIV.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin