AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Briefwechsel der Brüder Grimm: vom Manuskript zur Edition - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5210052
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friemel, Berthold , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Anhand aktuell in Arbeit befindlicher Beiträge zur Kritischen Edition des Grimm-Briefwechsels, insbesondere des Briefwechsels zwischen Joseph Görres und den Brüdern Grimm, verfolgt die LV den Weg von der Kommunikationssituation, in der die Briefe entstanden, über ihre Überlieferung in Bibliotheken, Archiven und sonstigen Sammlungen bis zur wissenschaftlichen Edition. Vorgestellt werden die Materialität solcher handschriftlicher Originale, ihre Überlieferungswege und Formen ihrer Erschließung. Geübt werden u. a. Arbeitsabschnitte bei der editorischen Aufarbeitung von Handschriften, Lektüre und Transkription der alten deutschen Schrift, Ermittlung von Dokumenten in Bibliotheken und Archiven, Sachrecherche und Formulierung von Kommentartexten, Methoden der Erschließung von Manuskripten in Print- und Digitalmedien, Korrekturlesen, Kollationieren und Überarbeitung von Rohtexten mit Hilfe von Korrekturzeichen sowie das Layout einer digitalen Druckvorlage. 
Die spezielle Arbeitsleistung in diesem SE besteht in der Kollationierung und Evaluierung von fünf bis acht Briefen des Briefwechsels zwischen Görres und den Grimms hinsichtlich des edierten Textes einschließlich der Lesarten und hinsichtlich des Kommentars. Der jeweils übernommene Anteil richtet sich nach der Zeichenzahl der Briefe. Die Ergebnisse dieser Kollationierung und Evaluierung werden im Seminarplenum vorgestellt und diskutiert, wobei auch die Hauptthemen der jeweiligen Briefe und ihre Situierung im Ablauf des Briefwechsels und der beiderseitigen Biographien mit vorgestellt werden sollen. — Die Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der HU, mit deren aktuellen Projekten die LV verbunden ist, ist als Redaktion für die neue wissenschaftliche Edition der Briefwechsel Jacob und Wilhelm Grimms tätig und bringt auch eigene Beiträge in sie ein. Bisher wurden neun Bände abgeschlossen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin