Anhand aktuell in Arbeit befindlicher Beiträge zur Kritischen Edition des Grimm-Briefwechsels, insbesondere des Briefwechsels zwischen Joseph Görres und den Brüdern Grimm, verfolgt die LV den Weg von der Kommunikationssituation, in der die Briefe entstanden, über ihre Überlieferung in Bibliotheken, Archiven und sonstigen Sammlungen bis zur wissenschaftlichen Edition. Vorgestellt werden die Materialität solcher handschriftlicher Originale, ihre Überlieferungswege und Formen ihrer Erschließung. Geübt werden u. a. Arbeitsabschnitte bei der editorischen Aufarbeitung von Handschriften, Lektüre und Transkription der alten deutschen Schrift, Ermittlung von Dokumenten in Bibliotheken und Archiven, Sachrecherche und Formulierung von Kommentartexten, Methoden der Erschließung von Manuskripten in Print- und Digitalmedien, Korrekturlesen, Kollationieren und Überarbeitung von Rohtexten mit Hilfe von Korrekturzeichen sowie das Layout einer digitalen Druckvorlage. Die spezielle Arbeitsleistung in diesem SE besteht in der Kollationierung und Evaluierung von fünf bis acht Briefen des Briefwechsels zwischen Görres und den Grimms hinsichtlich des edierten Textes einschließlich der Lesarten und hinsichtlich des Kommentars. Der jeweils übernommene Anteil richtet sich nach der Zeichenzahl der Briefe. Die Ergebnisse dieser Kollationierung und Evaluierung werden im Seminarplenum vorgestellt und diskutiert, wobei auch die Hauptthemen der jeweiligen Briefe und ihre Situierung im Ablauf des Briefwechsels und der beiderseitigen Biographien mit vorgestellt werden sollen. — Die Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der HU, mit deren aktuellen Projekten die LV verbunden ist, ist als Redaktion für die neue wissenschaftliche Edition der Briefwechsel Jacob und Wilhelm Grimms tätig und bringt auch eigene Beiträge in sie ein. Bisher wurden neun Bände abgeschlossen.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: