AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vampire. Kinder- und jugendliterarische Wiedergänger - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210049
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Benner, Julia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In diesem SE werden kinder- und jugendliterarische Vampirfiguren als populärkulturelle Phänomene untersucht. Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse über Kinder- und Jugendliteratur sowie über Vampirfiguren in ihrem kulturhistorischen Horizont. Unterschiedliche Bücher und Filme (von 1970er-Jahren bis heute) werden aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Age Studies, Raumtheorien) analysiert und es wird nach Dis/Kontinuitäten des Vampirmotivs gefragt.
Die Arbeitsleistung besteht aus einem Inputreferat, das von selbsterstellten bzw. selbst zusammengestellten schriftlichen oder audiovisuellen Materialien begleitet werden soll.

Literatur

Gelesen werden u.a.: Angela Sommer-Bodenburgs „Der kleine Vampir“, Neil Gaimans „Das Graveyard Book“ sowie Bilderbücher.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin