AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tiere auf Bühnen (Drama und Wissensgeschichte) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210050
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhring, Esther , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Tiere auf Bühnen erscheinen in mannigfacher Gestalt: leibhaftig lebendig, repräsentiert, durch Kostüme, als Bewegungsbild, medial vermittelt, als Denkfigur, als Material. Seit dem späten 18. Jahrhundert fungieren sie theaterpraktisch wie -theoretisch vorwiegend als Störung, als „Anderes des Theaters”; seit den 1960er Jahren erscheinen sie nicht mehr als auszuschließender Skandal, sondern werden zum bewusst aufgesuchten Skandalon. Das Seminar fragt nach den dramen- und theaterpraktischen, -theoretischen und -historischen Bedingungen, unter denen Tiere  Rollen wie jene des „Anderen“ oder des „Eigenen“ des Theaters einnehmen können. Dabei wird ein weiter Bühnenbegriff verwendet, der neben Theaterbühnen auch Experimentalanordnungen, Texte und museale Schauanordnungen umfasst.
Im SE werden vor allem dramatische und theatertheoretische Texte aus dem 19. und 20. Jahrhundert diskutiert, aber auch Videoaufzeichnungen analyisiert. Als Arbeitsleistung wird die vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion und die vertiefende Vorbereitung einer Sitzung als Expert:in(nengruppe) erwartet.
Das SE wird durch eine (vertiefende, aber nicht verpflichtende) Übung ergänzt, in der die Theaterpraxis der Gegenwart sowie die „Bühne“ des Museums als Lernorte aufgesucht werden.

Literatur

Die im SE besprochenen Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur allgemeinen Einführung in die Animal Studies empfohlen: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler 2016.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin