AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Franz Fühmann – Werk und Wirkung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210044
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Kristin , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Franz Fühmanns Biographie (1922-1984) ist geprägt von den Umbrüchen und Widersprüchen des 20. Jahrhunderts. Als junger Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg kam er 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde mit dem Marxismus bekannt: Augenöffnung und Erlebnis einer Alternative angesichts des Auschwitz-Schocks und eigener Schulderfahrung. In der DDR wird Fühmann anfangs als „Vergangenheitsbewältiger mit der schönen Sprache“ geschätzt und gewürdigt, doch angesichts der wachsenden Diskrepanz zwischen sozialistischem Ideal und gesellschaftlicher Realität wird er immer mehr zum kritischen und „geduldeten Außenseiter“ in der DDR. Diese Entwicklung im Werk und in der Rezeption in der DDR und parallel in der BRD nachzuzeichnen und exemplarische Texte dieses außergewöhnlichen Prosaautors, Lyrikers, Nachdichters, Kinderbuchautors und Essayisten kennenzulernen sind Kernpunkte des Seminars.
Arbeitsleistung: intensive Vorbereitung/Co-Leitung einer Sitzung (Expert*innengruppe)

 

Literatur

Ausgewählte Literatur: Franz Fühmann: Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens, Leipzig 1980; Franz Fühmann: Den Katzenartigen wollten wir verbrennen. Ein Lesebuch, hg. v. Hans-Jürgen Schmitt, Hamburg 1983.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin