AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Landschaft in Text und Bild in der Frühen Neuzeit: Realismus, Phantasie, Episteme - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210029
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 1.501 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stoltz, Barbara , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In diesem SE geht es um die Darstellungen der Landschaft in den literarischen Texten der Frühen Neuzeit in der Konfrontation mit der soziokulturellen Wahrnehmung der Landschaft und ihrer Darstellung in der bildenden Kunst. Das SE setzt sich einführend mit der dichterischen Kunst der Beschreibung sowie mit der Entwicklung der Landschaftsdarstellung und schließlich mit der Definition der Landschaft an sich auseinander. Anschließend wird im ersten Teil des Seminars die Frage im Fokus stehen, wie die Natur wahr­genommen wurde, zwischen Religion, Episteme und Naturbewunderung, vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Im Fokus wird auch die genderspezifischer Umgang mit der Natur stehen, etwa die Misogynie und Hexenverfolgung als kollektive Reaktion auf Naturkatastrophen.  Im zweiten Teil des Seminars werden, im Plenum und in selbständiger Arbeit, die Landschaftsbeschreibungen in den literarischen Werken, und zwar in Bezug auf Aspekte der Fantasie, des Realismus und der Episteme behandelt, von etwa Grimmelshausens Simplicissimus (1668) bis zu Anette von Droste-Hülshoffs Das Hospiz auf dem großen Sankt Bernhard (1833). Anschließend werden die Besprechungen in den Kontexten der jeweiligen zeitgenössischen Landschaftsauffassung gestellt, sowie, unter den Begriffen der Visualität einerseits und Bildlichkeit anderseits, auf den Einfluss aus der zeitgenössischen Landschaftsmalerei hin untersucht.
Die von Studierenden erwartete Arbeitsleitung: Aktive Teilnahme und Referat.Die Prüfungsleistung (Modulprüfung) wird in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht, für die aufgrund der befristeten Beschäftigung der 1.09.2025 als letztmöglicher Abgabetermin festgesetzt werden muss.

Literatur

Torsten Pflugmacher: „Theorien der Beschreibung“ in ders., Die literarische Beschreibung, München 2007, S. 21-88; Kurt Röttgers: Landschaft: gesehen, beschrieben, erlebt, Essen 2005; Markus Bertsch, Reinhard Wegner: Landschaft am "Scheidepunkt". Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800, Göttingen 2010; Olaf Kühne et al. (Hrsg.): Handbuch Landschaft, Wiesbaden 2019; Corinna Jung: „Landschaft in der Literatur“, in:  Olaf Kühne et al. (Hrsg.) Handbuch Landschaft, Wiesbaden 2019, S. 613-623.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin