Fragt man nach der Gattung der meistgelesenen Texte der Romantik, so kann die Novelle sicherlich einen der obersten Ränge behaupten. Das SE nimmt diese Konjunktion von Gattung und Epoche auf, um beide wechelseitig durcheinander zu erschließen: die Romantik durch ihre Novellen wie die Gattung Novelle durch ihre literaturhistorische Prägung in der Romantik. Hierfür wird es immer auch um eine sorgfältige Erschließung der jeweiligen Novellen in textnahen Lektüren gehen, zum Anfang des SE mit einer ausgiebigeren Rekapitulation narratologischer Lektüretechniken. Mit dem einzelnen Text und in der Zusammenschau der vielen Texte soll es so schließlich darum gehen, wie Epochen- und Gattungsbegriffe entstehen, gemacht, herausgefordert und angewendet werden können.Semesterbegleitende Seminarleistung: Neben der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung verfasst jede(r) Teilnehmer(in) für einzelne Sitzungen kurze Lektüreprotokolle, die auf vorab zum Text gestellte Fragen antworten und/oder eigene Fragen an den Text stellen.
Lektüre zur Vorbereitung: Hans J. Schmitt, Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Romantik I u. II, Stuttgart 1986.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: