AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Mit Improtheater fit für die Arbeitswelt 4.0" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739962
Semester SoSe 2025 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 15:30 s.t. 14tgl. 05.05.2025 bis 30.06.2025            16
Mo. 09:00 bis 15:30 s.t. 14tgl. 23.06.2025 bis 07.07.2025            16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tzankova, Teodora
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Leistungspunkte: 5

Improvisationstheater ist mehr als nur eine Kunstform – die Grundprinzipien eignen sich perfekt, um Fähigkeiten zu trainieren, die Sie  in der Arbeitswelt 4.0 wirklich brauchen. In diesem Kurs geht es darum, die wichtigsten Säulen der Adaptivität praxisnah zu erlernen und zu trainieren – Fähigkeiten, die Sie sowohl in Ihrem Studium als auch später im Beruf und im Alltag benötigen. Und das Ganze mit viel Spielfreude und Spaß.

 

Wie hilft Ihnen das Trainieren von Improvisationstechniken konkret?

- Flexibilität und Kreativität fördern: Sie lernen, schnell auf Veränderungen zu reagieren, neue Ideen zu entwickeln und unvorhergesehene Situationen mit Leichtigkeit zu meistern.

- Agile Zusammenarbeit stärken: Sie üben, wie Sie effektiv mit anderen zusammenarbeiten – nicht nur im Team, sondern auch in flexiblen und dynamischen Arbeitsumfeldern.

- Praktische und spaßige Übungen statt Theorie: Durch spielerische Aufgaben entwickeln Sie diese Fähigkeiten ganz organisch. Es fühlt sich an wie ein Fitnessstudio für Ihree emotionalen und sozialen Kompetenzen.

- Nutzen im Alltag und Beruf: Alles, was Sie im Kurs lernen, können Sie direkt in Ihrem Studium, später im Job und in Ihrem persönlichen Leben anwenden – sei es im Umgang mit Stress, beim Austausch mit anderen oder bei kreativen Prozessen.

Fazit: Sie werden nicht nur besser in der Zusammenarbeit oder handlungsfähiger bei unvorhersehbaren Herausforderungen, sondern auch viel Spaß haben und sich persönlich weiterentwickeln.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 252

      

 

 >>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers:

http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin