AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gender Studies für Kulturwissenschaftler:innen – Zur Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532817
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Xenia , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Historische Anthropologie und Geschlechterforschung
Inhalt
Kommentar

Das Einführungsseminar setzt sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit der Kategorie Gender und Schlüsselperspektiven der Gender Studies auseinander. Wir beginnen mit Einblicken in die Kulturgeschichte der Vulva und einer Analyse biblischer Figuren wie Eva und Maria, die Vorstellungen von Weiblichkeit und deren Rolle in der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst haben. Dabei historisieren und kritisieren wir vergeschlechtlichte Dualismen wie aktiv-passiv, öffentlich-privat, produktiv-reproduktiv, Kultur-Natur und Mann-Frau, die bis heute wirkmächtig sind. Ausgehend von dieser Grundlage werden wir Schlaglichter auf  Geschlechterverhältnissen und Feminismus in verschiedenen historischen Kontexten werfen. Ab der Hälfte des 19. Jahrhunderts wird die Geschichte des Feminismus in drei Wellen unterteilt, die uns als lose Orientierung dienen werden, um uns die neuere Frauen- und Geschlechterbewegung und -forschung zu erschließen. Dadurch erfolgt im Seminar der Übergang zu den Fragen der Kapitalismuskritik, Queerness und Intersektionalität, die von den Gendertheorien des 20. und 21. Jahrhunderts aufgeworfen wurden. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin