AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Masterkolloquium - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 5250074
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Breidbach findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Breidbach, Stephan , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Humboldt-Universität zu Berlin
Studiengang Master of Education Englisch

Mastercolloquium (Modul 7) – Sommersemester 2025

Prof. Dr. Stephan Breidbach

Das Mastercolloquium ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Bereich Fachdidaktik Englisch schreiben möchten.

Allgemeines

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die in ihre Masterarbeit im Bereich Fachdidaktik Englisch vorzugsweise im laufenden Semester schreiben möchten und bereits alle Lehrveranstaltungen im Modul 5 „Schulpraktische Studien“ sowie mind. eine Lehrveranstaltung in Modul 6 „Aufbaumodul“ absolviert haben (vgl. Zugangsvoraussetzungen für das Modul 7 im Master of Education lt. fachspezifischer Studien- und Prüfungsordnung für das Fach Englisch).

Insbesondere richtet sich das Colloquium im Sommersemester 2025 an Studierende, die planen, ihre Masterarbeit spätestens zum 30.9.2025 einzureichen und den Übergang in den Vorbereitungsdienst zum Februar 2026 planen.

Eine frühzeitige persönliche Kontaktaufnahme mit Prof. Breidbach zur Besprechung eines möglichen Arbeitsthemas vor Beginn des Colloquiums wird dringend empfohlen. Ein Informationstermin für interessierte Studierende findet am 13. Februar 2025 von 16-18 Uhr am Hausvogteiplatz 5-7 in Raum 0122 (Videolernwerkstatt) statt. Um vorherige Anmeldung unter englischdidaktik@hu-berlin.de wird gebeten.

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Website von Prof. Breidbach (https://www.angl.hu-berlin.de/department/staff-faculty/professors/breidbach)

Die Anmeldung über AGNES ist in jedem Fall erforderlich.

Ziele und Arbeitsweise

Im Kolloquium wird der Prozess eines fremdsprachendidaktischen Forschungsprojektes systematisch erarbeitet und individuell begleitet. Dabei werden Grundlagen fremdsprachendidaktischer Forschung (Forschungsfelder und Methoden, Darstellung von Forschungsergebnissen) thematisiert und erarbeitet.

Weiterhin kommen Arbeitstechniken und -strategien zur Bearbeitung eines umfassenden eigenen Forschungsprojektes zur Sprache, ebenso wie Grundlagen des Projektmanagements.

Das Colloquium zielt auf die Erstellung eines vollständigen Forschungsexposés (research proposal), auf dessen Grundalge die Masterarbeit beim Prüfungsbüro angemeldet werden kann.

Spezielle Arbeitsformate im SoSe 2025: Collaborative Online Learning (COIL)

Die HU ist Mitglied der Europäischen Hochschulallianz Circle U. Während des Semesters finden gemeinsame Arbeits- und Kommunikationsphasen mit einer parallelen Lehrveranstaltung der Universität Wien (Betreuung durch Prof. Dalton-Puffer) statt. An bis zu 5 Terminen (voraussichtlich im Mai und Juni sowie im Juli) arbeiten beide Colloquiumsgruppen gemeinsam oder in gemischter Zusammensetzung an speziellen Aspekten fremdsprachendidaktischer Forschung (z.B. Forschungsmethoden, Forschungsthemen).

Neben wöchentlichen Plenarsitzungen besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung. Nach Bedarf variiert die Dauer der wöchentlichen Sitzungen. Ein vorläufiger Sitzungsplan wird zu Beginn des Semesters festgelegt.

Studienleistungen und Arbeitsanforderungen

Die Arbeitsanforderungen an Studierende sind

  • eine regelmäßige Teilnahme an den Colloquiumssitzungen einschließlich Vorbereitung von peer feedback
  • die kontinuierliche Weiterentwicklung eines eigenen Forschungsprojekts,
  • die Aufarbeitung und Vorstellung von forschungsbezogener Literatur,
  • die Erstellung eines Forschungsexposés und Präsentation des Forschungsprojekts,
  • die aktive Beteiligung an den internationalen Kollaborationsformaten (z.B. peer feedback, Datenworkshops)
  • die aktive Beteiligung an der Evaluation des Seminarkonzepts.

Die Arbeitssprachen im Colloquium sind Deutsch und Englisch.

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung

Caspari, Daniela, et al. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. 2nd ed. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. Insbesondere Kap. 2 sowie Kap. 6.1 und 6.2

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin