AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250073ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  123 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Dengler findet statt

Decolonial Textbook Analysis

  5
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 19.04.2025 bis 19.07.2025  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Erdenebat findet statt

Content and Language Integrated Learning



Samstag, 10-16 Uhr an folgenden Terminen:


26.04.2025


10.05.2025


17.05.2025


24.05.2025


07.06.2025

  5
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dengler, Rebecca
Erdenebat, Uuganbayar
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Decolonial Textbook Analysis

English language education has a complex history, deeply rooted in colonialism. Even today after most explicit forms of colonialism have ended, English, as a global language, and English language teaching (ELT) reproduces colonial ideologies and beliefs all around the world. Textbooks, in particular, shape learners’ worldviews by conveying dominant narratives, thereby legitimising, consolidating, and perpetuating colonial knowledge systems and existing power structures. In this course, we therefore critically analyse ELT textbooks through a decolonial lens.

In this course, we will
– Get an overview of (de)coloniality in ELT today.
– Explore methodologies for textbook analysis.
– Conduct and present own small analyses of selected textbook pages.
– Develop ideas for creating more decolonial materials.

Active participation, group work and presentations will be expected from the participants. The MAP (Modulabschlussprüfung) for this seminar will be an oral exam.

Group 2: Content and Language Integrated Learning – Theorie und Planung des englischsprachigen Sachfachunterrichts (Erdenebat)

Der Bilinguale Unterricht (BU) findet seinen Anfang im Nachklang des deutsch-französischen Vertrags von 1963, der die Aussöhnung der beiden ehemals verfeindeten Staaten intendiert. Inzwischen hat sich das Englische als die meistverwendete Sprache des BU etabliert, und in der aktuellen Fachliteratur wird der BU mit dem europäischen Konzept Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Verbindung gesetzt.

Mittlerweile ist der bilinguale Sachfachunterricht bzw. CLIL weit mehr, als nur die Sprache des „Nachbarn“ verstehen und anwenden zu können. Mit der Internationalisierung rückt der Bedarf sowie die Notwendigkeit, Fachwissen selbstwirksam in einer Zweit-/Fremdsprache verstehen und ausdrücken zu können, in den Vordergrund. Diese Anforderungen betreffen sowohl unmittelbar die Bildung der Schülerinnen und Schüler als auch die Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer.

Das CLIL-Seminar unterteilt sich in zwei Abschnitte: Im ersten Teil werden Sie die Fundamente der CLIL-Didaktik, wie Ziele, Prinzipien und Leitlinien, ergründet und erarbeitet. Im zweiten Teil werden Sie in Kleingruppen und unter Anleitung eine konzeptionelle CLIL Unterrichtsreihe (in Bezug auf Ihr Haupt-/Nebenfach wie Mathematik, Physik, Geschichte, Erdkunde etc.) erstellen und präsentieren. Ziel des Seminars ist es, dass Sie eine theoretische Grundbildung zum CLIL erhalten sowie mit den erlangten Grundfertigkeiten in der Lage sind, eine CLIL Unterrichtsreihe didaktisch fundiert planen zu können. Diese Fertigkeiten sollen Ihnen u. a. ermöglichen, eine (zweit-/fremd)sprachsensible Perspektive zur Didaktik Ihres Haupt-/Nebenfaches einnehmen zu können.

Die Prüfungsleistung in diesem Seminar ist eine 7-8-seitige wissenschaftliche Hausarbeit, die benotet wird.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin