Leistungsbewertung - beginnt am 22.4.
Developing Decolonial Learning Materials
Gruppe 1: Leistungsbewertung im EnglischunterrichtLeistungsbewertung im Unterricht ist immer ein Balanceakt zwischen Sachnorm sowie sozialer und individueller Bezugsnorm. Leistungsbewertung wehrt sich stets gegen den Vorwurf der Subjektivität und Ungerechtigkeit und strebt nach Vergleichbarkeit, Transparenz und Fairness. Aber wie stellt man das als Lehrkraft im kommunikativen Fremdsprachenunterricht an? Wie wird man den unterschiedlichen Lernenden bei der Beurteilung ihrer Leistungen gerecht? Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es, dem Streben nach differenzierenden und individualisierenden Lernarrangements im Englischunterricht auch bei der Bewertung von mündlichen und schriftlichen Schüler*innenleistungen Rechnung zu tragen? Diese und andere Fragen werden im Seminar vor der Grundlage der fachdidaktischen Theoriebildung mit Blick auf die Unterrichtspraxis diskutiert.
Gruppe 2: Developing Decolonial Learning MaterialsEnglish teaching and learning materials often reflect and reinforce colonial narratives, shaping how learners understand the world. This course focuses on creating decolonial educational resources that challenge these narratives and promote more equitable perspectives. We will critically engage with current materials and develop own decolonial alternatives. In this course, we will: – Explore (de)coloniality in English language teaching today. – Examine existing colonial and decolonial materials. – Develop decolonial resources, such as school projects, podcasts, and educational videos. – Address biases in AI-generated materials and explore decolonial alternatives. The course will include discussions, group work, and presentations, with active participation from all participants.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: