AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250072
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt

Beziehung statt Erziehung im Englischunterricht -  beginnt am 22.4.

  25
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt

Leistungsbewertung im Englischunterricht -  beginnt am 22.4.

  20
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dengler findet statt

Developing Decolonial Learning Materials

  20
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Schultze findet statt

Argumentieren, Debattieren und Demokratiebildung im Englischunterricht

  25
Gruppe 4:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dengler, Rebecca
Klimczak, Franziska , Dr. phil.
Schultze, Katrin , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Beziehung statt Erziehung im Englischunterricht
Gute Beziehungen sind die Basis für Erfolg und Freude beim Sprachen lernen. Deshalb geht es in diesem Seminar darum, wie man als Lehrkraft eine Beziehung zu den Lernenden aufbaut und pflegt. Eine wichtige Rolle spielen dabei eine wertschätzende Kommunikation, empathisches Zuhören und die Orientierung an den Bedürfnissen der Lernenden. Wenn beide, die Lehrkraft und die Lernenden, ihrer persönlichen Verantwortung gerecht werden, öffnet sich die Tür zu Lernbereitschaft und Gleichwürdigkeit als Voraussetzung einer menschenwürdigen Pädagogik.
So ist in diesem Seminar die Beziehungskompetenz Ziel und Weg zugleich. Die Beziehungskompetenz von Lehrkräften stärkt und erweitert nämlich die soziale Kompetenz von Kindern nachhaltig. Sie ermöglicht ein respektvolles und menschenwürdiges Miteinander, wo die Grundbedürfnisse - wie der Wunsch nach Zugehörigkeit, Selbstverwirklichung und Anerkennung - im Mittelpunkt stehen. Denn angesichts der lokalen und auch globalen Veränderungen kommen auf die Schule der Gegenwart höhere Anforderungen zu als nur die bloße Wissensvermittlung und Berufsvorbereitung. Vielmehr als bisher muss das Augenmerk auf Einstellungen, Haltungen und Verhaltensweisen liegen, um Belastungen standzuhalten und Möglichkeiten der Entlastungen zu finden. Englischunterricht muss daher viel stärker bindungsorientiert als disziplinarisch ausgerichtet sein.


Gruppe 2: Leistungsbewertung im Englischunterricht
Leistungsbewertung im Unterricht ist immer ein Balanceakt zwischen Sachnorm sowie sozialer und individueller Bezugsnorm. Leistungsbewertung wehrt sich stets gegen den Vorwurf der Subjektivität und Ungerechtigkeit und strebt nach Vergleichbarkeit, Transparenz und Fairness. Aber wie stellt man das als Lehrkraft im kommunikativen Fremdsprachenunterricht an? Wie wird man den unterschiedlichen Lernenden bei der Beurteilung ihrer Leistungen gerecht? Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es, dem Streben nach differenzierenden und individualisierenden Lernarrangements im Englischunterricht auch bei der Bewertung von mündlichen und schriftlichen Schüler*innenleistungen Rechnung zu tragen? Diese und andere Fragen werden im Seminar vor der Grundlage der fachdidaktischen Theoriebildung mit Blick auf die Unterrichtspraxis diskutiert.


Gruppe 3: Developing Decolonial Learning Materials
English teaching and learning materials often reflect and reinforce colonial narratives, shaping how learners understand the world. This course focuses on creating decolonial educational resources that challenge these narratives and promote more equitable perspectives. We will critically engage with current materials and develop own decolonial alternatives.

In this course, we will:
– Explore (de)coloniality in English language teaching today.
– Examine existing colonial and decolonial materials.
– Develop decolonial resources, such as school projects, podcasts, and educational videos.
– Address biases in AI-generated materials and explore decolonial alternatives.

The course will include discussions, group work, and presentations, with active participation from all participants.

Gruppe 4: Argumentieren, Debattieren und Demokratiebildung im Englischunterricht

Argumentative Kompetenzen sind elementare demokratische Grundfertigkeiten, deren schulische Förderung gerade angesichts einer sich zunehmend aufheizenden öffentlichen Diskussionskultur wichtig erscheint. Dies gilt auch und insbesondere für den Englischunterricht, der Lernende zur Teilhabe an globalen gesellschaftlichen Diskursen befähigen soll. Argumentative Kompetenzen werden im gegenwärtigen Englischunterricht allerdings nur marginal und unsystematisch adressiert, in den gängigen Kompetenzmodellen, Curricula und Lehrwerken sind sie kaum sichtbar.

Das Seminar verfolgt das Ziel, diesem Missverhältnis entgegenzuarbeiten, indem nach einer Bestandsaufnahme des Status quo verschiedene Ansätze und Methoden für einen argumentationsförderlichen – und in diesem Sinne auch demokratiebildenden – Englischunterricht beleuchtet und z.T. erprobt werden. Ein methodischer Schwerpunkt wird hierbei auf „Debating“ liegen, es können aber auch andere Diskussionsformate wie „Fishbowl“, „Ethics bowl“, „Model United Nations“ o.Ä. thematisiert werden.

Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (am 24.04.). Als Ersatz für die erste Sitzung wird von den Teilnehmenden erwartet, am Vormittag des 27.06. an einem mit dem Seminarthema verwandten Symposium (Abschlussveranstaltung des Projekts „Join the Debate!“ - https://join-the-debate.info/ ) teilzunehmen und dort ggf. auch (Zwischen-)Ergebnisse des Seminars zu präsentieren.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin