AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Kindlicher Spracherwerb und seine Störungen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54838
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Augustin, Juliane
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden bezugnehmend auf die verschiedenen linguistischen Ebenen sowohl der unbeeinträchtigte Spracherwerb als auch der beeinträchtigte Spracherwerb besprochen. Dadurch sollen die Studierenden zu den relevanten Störungen der Sprachentwicklung (Aussprachestörungen, Semantisch-lexikalische Störungen, Morpho-syntaktische Störungen, Sprachverständnisstörungen, Pragmatisch-kommunikative Störungen) einen grundlegenden Überblick erhalten. Im Fokus stehen dabei die Erwerbsphasen und Meilensteine der jeweiligen Ebenen im ungestörten Spracherwerb sowie die Ursachen und Symptome der Störungen. Aspekte der Diagnostik und Therapie werden angesprochen. Das Seminar ist in Präsenz geplant, kann aber auch synchrone und asynchrone Anteile enthalten. Die Seminarzeit ist zur Teilnahme am Seminar zu reservieren.

Literatur

Lüdeling, A. (2016). Grundkurs Sprachwissenschaften. Stuttgart: Klett). Es wird empfohlen vorausgehend das Seminar "Linguistischn Grundlagen" zu besuchen. Wissen über linguistische Grundlagen werden vorausgesetzt. Das Seminar hat synchrone und asynchrone Anteile, daher sollten sie die Veranstaltungszeit verbindlich für dieses Seminar reservieren. Literatur für das Seminar: Kannengieser, S. (2019). Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer.
Kauschke, C. (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Berlin/Boston: Walter De Gruyter.
Mayer, A. & Ulrich, T. (2017). Sprachtherapie mit Kindern. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Siegmüller, J. & Bartels, H. (2017). Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München: Urban & Fischer.

Bemerkung

Von den Dozent*innen der Abteilung wird dringend empfohlen das Seminar "Linguistische Grundlagen"vor oder paralell zu diesem Seminar zu belegen. Außerdem wird empfohlen dieses Seminar im 2. Fachsemester vor weiteren vertiefenden Seminaren, dem berufsfelderschließendem Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache und dem Seminar "Grundlagen der Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache" zu belegen.

Prüfung

MAP möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin