AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Interkulturelles Management - Führen in internationalen Teams" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1801
Semester SoSe 2025 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 17:00 s.t. wöch 14.08.2025 bis 11.09.2025            16
Fr. 10:00 bis 17:00 s.t. 14tgl. 22.08.2025 bis 05.09.2025            16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schultheiss, Cornelia
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

LP: 5

Führungskompetenz in internationalen Settings ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal in Ihrer Bewerbung. Eine stetig wachsende Anzahl an international besetzten Projekten stellt auch wachsende Anforderungen an das Management.

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einstieg in das Thema "Führen in internationalen Teams". Sie lernen praxisorientiert Ansätze,  Methoden und Verhaltensweisen kennen, die Ihren Handlungsspielraum in interkulturellen Situationen erweitern und Sie dazu befähigen, in anspruchsvollen Situationen angemessener, effizienter und erfolgreicher zu führen.

Inhalte sind hierbei unter anderem: 

  • Interkulturelle Kommunikation
  • Führungsmodelle global – wo führe ich wie?
  • Führung und Konflikte in international besetzten Teams
  • Wie sieht (m)ein interkulturell kompetenter Führungsstil aus?
     

Wir werden sehr praxisorientiert arbeiten und Sie werden Gelegenheit haben, sich in verschiedensten Situationen einzubringen und auszuprobieren. Interkulturelles Führen ist eine bereichernde Herausforderung, die Sie Vielfalt erleben und Synergien realisieren lässt.

Bitte beachten Sie: Der Besuch des ersten Präsenztages ist Pflicht, es besteht keine Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt in die Veranstaltung einzusteigen. Bitte sichern Sie Ihre Anwesenheit an allen Präsenztagen.

Voraussetzungen für den Erwerb von Studienpunkten: Regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Selbstreflexion, das Bearbeiten der Übungsaufgaben und die Präsentation.

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

Ort: Ziegelstraße 10, Raum 252

>>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einer Veranstaltung!

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin