Das systematische Proseminar widmet sich der kontinuierlichen Lektüre eines Klassikers moderner liberaler Theologie: "Der Mut zum Sein", The Courage to Be (1952), machte Tillich, der bereits im Jahr 1933 aus Deutschland in die USA emigriert war, dort schnell zu einem über die Universität hinaus bekannten Intellektuellen. Seit längerer Zeit wird Tillichs philosophische Theologie auch in Europa intensiv rezipiert. In dieser Schrift arbeitet Tillich die krisenhaften Grundzüge spätmoderner Gesellschaften sowie die für sie typischen (Ur-)Ängste heraus. Er stellt in teilnehmender Weise Ansätze aus Theologie, Kunst und Philosophie vor, die jene Ängste durch unterschiedliche Gestalten von "Mut" zu überwinden beanspruchen: wie Existenzialismus, Kommunismus und demokratischen Konformismus. Tillich nimmt diese (noch aktuellen) Bewegungen einerseits selbst schöpferisch auf - und versucht sie andererseits in einem letzten "Mut zum Sein" zu transzendieren und zu integrieren. Diesen letzten Mut nennt er einen "absoluten Glauben" an einen und in einen "Gott über Gott". Im Seminar werden wir diesen durch seine philosophische Offenheit und theologische Radikalität ausgezeichneten Gedankengang Schritt für Schritt mitvollziehen und mit Blick auf den (leicht) veränderten Kontext unserer Gegenwart kritisch diskutieren. So üben wir an einem ebenso anregenden wie anspruchsvollen Beispiel gemeinsam systematisches Denken ein. Erwartet wird die Bereitschaft, sich regelmäßig durch intensive Lektüre auf die Seminarsitzungen vorzubereiten - und erhofft ist ein höchsteigenes Interesse, selbstverantwortlich mitzudenken.
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: