AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Zeitgemäße Seelsorge: Konzepte – Kontexte – Kommunikationsformen (HS – H 250/573/650/651/653; MEd D/E; MRC VM4e/VM5a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60510
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 20:00 14tgl. 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Charbonnier findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Charbonnier, Lars , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

Seelsorge ist die Muttersprache der Kirche, heißt es. Für viele Kirchenmitglieder und auch für Nicht-Mitglieder ist Seelsorge eine wesentliche Erwartung an Kirche, sagen Umfragen. Manche machen sich auf den Weg ins Studium der Theologie, um vor allem und eigentlich nur Seelsorgerin zu werden. Vermutlich tragen diese Beispiele alle recht unterschiedliche Verständnisse von Seelsorge in sich. Vermutlich sind diese nicht nur theologisch verschieden, sondern auch in den Vorstellungen davon, wo und wie Seelsorge geschieht. Wie Seelsorge zeitgemäß konzeptioniert wird, welche Kontexte und welche Kommunikationsformen sich entsprechend wie als Folge oder als Konstitutivum zeigen, ist Thema dieses Seminars. Worin stimmen Seelsorge in der Schule, bei der Bundeswehr, im Krankenhaus oder in der Kirchengemeinde, am Telefon oder im Internet, mit Jugendlichen, Demenzkranken oder queeren Menschen überein – und worin unterscheidet sie sich, vielleicht sogar stark? Theoriegeleitet und erfahrungsbezogen gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise.

Literatur

(Auswahl): Michael Klessmann: Seelsorge: Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont des christlichen Glaubens - Ein Lehrbuch, Göttingen 2022; Hans-Martin Gutmann et al.: Praxisbuch Schulseelsorge, Göttingen 2014; Kerstin Söderblom: Queersensible Seelsorge, Göttingen 2023

Bemerkung

Anmeldung über die Moodle–Plattform (Kennwort: Poimenik) vom 17.03. bis zur konstituierenden Sitzung am 28.04.2025.

Termine: 28.04., 12.05., 26.05., 02.06., 23.06., 30.06., 14.07.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin