Ort: BU26,206
Die moderne ökumenische Bewegung entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als immer mehr dezidiert ökumenische (internationale und interkonfessionelle) Vereine entstanden und Zulauf erhielten. Zudem wurden ökumenische Bestrebungen, sowohl international als auch interkonfessionell, vielfach gefördert – in diametralem Gegensatz zu den ebenfalls immer stärkeren Nationalismen und dem immer brutaler durchgesetzten Kolonialismus (dem sich wiederum verstärkt nationalistisch ausgerichtete Widerstandsbewegungen entgegensetzten). Manche ökumenischen Vereinigungen wie die World Student Christian Federation (WSCF) propagierten internationale Freundschaft und Zusammenhalt. In der internationalen Ökumene waren auch Frauen sehr aktiv. In der Übung werden wir uns mit einigen dieser Frauen näher beschäftigen, u.a. mit Hermine Baart de la Faille, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin die Deutsche Christliche Vereinigung Studierender Frauen aufgebaut hat, mit der Engländerin Ruth Rouse, die Ende des 19. Jahrhunderts Reisesekretärin und später Sekretärin der WSCF wurde, mit der Japanerin Michi Kawai, die durch ihre Arbeit in Japan und bei internationalen Vortrags- und Begegnungsreisen für den internationalen Zusammenhalt kämpfte, und mit der indischen Professorin und profilierten Vordenkerin Lilavati Singh. Wir werden das Evangelische Zentralarchiv besuchen, das ein Fotoalbum der ersten deutschen ökumenischen Studentinnen hat, und weitere Entdeckungen machen.
Selles, Johanna M., The World Student Christian Federation 1895–1925: Motives, Methods and Influential Women. Eugene, OR: Pickwick Publications, 2011.
Moodle-Passwort: RuthRouse
Hinweise zu Prüfungen und Scheinen
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Mitarbeit sowie die Anfertigung kleiner schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters. Alle schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten/Quellenanalysen/"Essays") müssen bis spätestens zum 30.9.2026 eingereicht werden. Später eingereichte Arbeiten werden nicht mehr angenommen. Einreichtermine sind jeweils der 30.9. und der 30.4. jeden Jahres.
Verbindliche Anmeldung bis zur konstituierenden Sitzung am 23. April, per Email oder durch Eintragung bei Moodle. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Blockseminar.
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: