In den Urban Studies wird dazu zumeist auf Ansätze aus der Politischen Ökonomie, aus Assemblage Theorie und Neuem Materialismus sowie aus der postkolonialen Theorie zurück gegriffen. Wir vertiefen diese drei Ausgangspunkte durch Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten und aktueller Anwendung.
Raum ist politisch — das ist im Bezug auf Stadt besonders offensichtlich. Die Stadt ist aber auch ein exzellentes Beispiel, und den Zusammenhang von Raum und Macht grundsätzlicher zu verstehen. In dem Vertiefungsseminar geht es um die zentralen theoretischen Strömungen aktueller Stadtforschung. Wie gewinnen wir neue und kritische Perspektiven auf Stadtentwicklung und städtische Prozesse? In den Urban Studies wird dazu zumeist auf Ansätze aus der Politischen Ökonomie, aus Assemblage Theorie und Neuem Materialismus sowie aus der postkolonialen Theorie zurück gegriffen. Wir vertiefen diese drei Ausgangspunkte durch Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten und aktueller Anwendung.
Das Vertiefungsseminar bedeutet in der Hauptsache Lektüre und Auseinandersetzung mit Texten. Ziel ist es, Orientierung über zentrale Debatten zu bekommen, wichtige Begriffe und Ansätze zu verstehen und exemplarische Anwendungen zu diskutieren. Die Diskussion der Texte wird zentral an schriftlichen Ausarbeitungen entlang organisiert. Anhand von Lektüreimpulsen erstellen sie jede Woche einen kurzen Kommentar zu der Pflichtlektüre. Zu jedem Thema wir es einen ergänzenden Input geben, der Hintergründe oder wichtiges zusätzliches Material beibringt.
Pflichtlektüre Zu jeder Sitzung ist ein Text angegeben (ca. 20 - 40 Seiten), der verpflichtend von allen zu lesen ist als Basis für die Diskussion
Lektüreimpuls und Kommentar – Zu der Pflichtlektüre ist jeweils ein Lektüremimpuls angegeben. Das sind zumeist zentrale Zitate oder Begriffe aus dem jeweiligen Text. Jede/r Teilnehmer*in formuliert eine kurze Antwort auf diesen Impuls. Die Antworten werden über Moodle ausgetauscht und gegenseitig kommentiert. Diese Auseinandersetzung im Vorfeld informiert und strukturiert die Diskussion im Seminar.
Kurzreferat – Zu jeder Sitzung ist ein weiterführender Text angegeben. Die Lektüre ist empfohlen aber optional. Zu einer Sitzung bereitet jede/r Teilnehmer*in einen kurzen Input vor, der auf diesem zusätzlichen Text basiert und ggf. weitere eigene Recherche zum Thema umfasst.
Modulabschlussprüfung – Das Modul wird mit einer Prüfung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit abgeschlossen. In der Hausarbeit wird eine Aspekt der Diskussion im Seminar aufgegriffen und unter Einbezug von weiterer Literatur vertieft (25.000 - 30.000 Zeichen).
Studierende im Master Urbane Geographien und weitere Interessierte mit Hintergrund in Urban Studies, Politische Geographie, stadtbezogene Politik- und Sozialwissenschaften
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: